Eintopf

Hochrangige Fans und Speise für Viele
Bei so viel Geschmack aus einem Topf werden sogar harte Männer ganz weich. So wird zum Beispiel Bismarck nachgesagt, ein großer Fan des Pichelsteiner Eintopfs gewesen zu sein. Auch die Politiker unserer Tage schätzen den Eintopf als kulinarisches Gut. Keine Geringere als Angela Merkel plädierte schon 2004 auf dem Hessentag in Heppenheim "Vor lauter Globalisierung und Computerisierung dürfen die schönen Dinge des Lebens wie Kartoffeln oder Eintopf nicht zu kurz kommen." Im gleichen Jahr wurde zum Amtsantritt von Horst Köhler als Bundespräsident anlässlich der eigens hierfür in Berlin unter freiem Himmel stattfindenden "Tafel der Demokratie" die schwäbische Eintopf-Spezialität Gaisburger Marsch als Hauptgang aufgetischt. Zubereitet vom deutschen Meisterkoch Harald Wohlfahrt. Auch fünf Jahre später, an gleicher Stelle, spielte wieder ein Eintopf die lukullische Hauptrolle. Diesmal in Form von Berliner Erbseneintopf mit Möhren, Sellerie, Poree und Würfeln vom gepökelten Eisbein. Da wundert es kaum mehr, dass auch zur dritten "Tafel", zu Ehren des zehnten Bundespräsidenten Christian Wulff, im Sommer 2010 erneut Eintopf serviert wurde. Genauer gesagt Niedersächsischer Kartoffeleintopf mit Rauchwurst und Rinderbrust. Zubereitet für 1500 Gäste von Oliver Barda, Küchenchef des renommierten Berliner Adlon Hotels, Mitglied des World Gourmet Club – und selbst Niedersachse.
Internationale Lieblinge

Nicht nur in Deutschland gibt es etliche Eintopf-Klassiker. Rund um den Globus kennt und schätzt man Eintopf, ob traditionell regional angehaucht oder weltoffen bis exotisch nach Rezepten aus fremden Ländern. Die bekanntesten nationalen Vertreter seiner Art sind Pichelsteiner Eintopf, Hamburger National, Lübecker National, Gaisburger Marsch, Erbseneintopf und Linseneintopf. Zu den internationalen Klassikern zählen unter anderem Irish Stew (irischer Lammeintopf), Scotch Broth (schottischer Graupeneintopf), Bouillabaisse (einst traditionelles Essen französischer Fischer), Caldeirada (portugiesischer Fischeintopf), Gulasch ("Rinderhirtenfleisch", ursprünglich ein Eintopf der Magyaren), Borschtsch (osteuropäischer Rote-Bete-Eintopf) und natürlich das mexikanische Chili con Carne.
Eines gilt für alle Eintöpfe, ungeachtet ihrer Herkunft und trotz aller Wandlungen im Laufe der Zeit: Aufgewärmt schmecken sie noch mal so gut! Reichlich Anleitung und Inspiration zum Nachkochen und selber kreieren finden Sie in diesen tollen Eintopf-Rezepten der kochbar-User. Lassen Sie es sich schmecken!