Elektromotoren

Alles über den neuen Antrieb
Dank ständig steigender Kraftstoffpreise und einem vermehrten ökologischen Bewusstsein ist der reine Elektroantrieb gefragt. Noch in diesem Jahr kommt eine Reihe neuer Elektroautos auf den Markt. Doch kaum einer spricht über das Herzstück dieser Fahrzeuge: den Motor. Was unterscheidet Elektromotoren von herkömmlichen Verbrennungsmotoren?
Jeder Elektromotor besteht aus einem Rotor und dem ihn umgebenden Stator. Ein durch Strom erzeugtes magnetisches Feld im Stator setzt den Rotor in Bewegung. So wie das Magnetfeld im Stator weiterwandert, so wandert auch der Rotor mit. Bei einer fremd erregten Synchronmaschine, wie sie von Continental entwickelt wird, ist der Rotor mit durch Strom magnetisiertem Kupfer umwickelt. Je dichter die Umwicklung, desto leistungsstärker das Magnetfeld und desto höher der Wirkungsgrad des Motors. Bei einer permanent erregten Synchronmaschine, wie sie Hersteller Bosch für die Hybridfahrzeuge Porsche Cayenne und VW Touareg fertig stellt, sind anstatt Kupferdraht Dauer-Magneten im Rotor eingelassen.
Die Vorteile von Elektromotoren: Sie sind emissionsfrei und sind dank einer unterbrechungsfreien Drehmomentabgabe über den vollen Geschwindigkeitsbereich und dem Wegfallen von Anfahrsynchronisation und schaltbarer Übersetzung von Natur aus ungeheuer spurtstark. Außerdem sind sie nahezu wartungsfrei, da im Gegensatz zum Verbrennungsmotor berührungslos Kräfte übertragen werden und somit auch keine Rückstände entstehen.
Fazit: Die Entwicklung von Elektromotoren ist in den vergangenen Jahren stetig verbessert worden. Doch ob sie den Verbrennungsmotor komplett ersetzen können, bleibt abzuwarten.