Energiesparreifen
Energiesparreifen sollen helfen, den Kraftstoffverbrauch zu mindern.

Der Spritspareffekt lässt sich auf einen geringeren Rollwiderstand der Energiesparreifen zurückführen. Allerdings ist der Rollwiderstand bei geringen Geschwindigkeiten größer, so dass der Einspareffekt bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h am höchsten ist.
Beim Rollwiderstand spielt auch die Wärmeentwicklung eine zentrale Rolle: Ein Energiesparreifen im Durchschnitt fünf Grad kühler ist als ein Standardreifen. Außerdem haben Energiesparreifen eine weichere Seitenflanke, was zu einem geringeren Gewicht, und somit zu einem geringeren Rollwiderstand führt. Und auch Energiesparreifen werden aus einem sogenannten "Cap-Base-Mischung" gefertigt, eine spezielle rollwiderstandsoptimierte Laufstreifenmischung, deren Rezeptur jedoch geheim ist.
Geringe Unterschiede
Bereits vor einem Jahr testete "auto mobil" die Effizienz von Energiesparreifen und kürte den Efficient Grip von Goodyear als Sieger. Nicht jeder Energiesparreifen trug damals sein Öko-Siegel zu Recht. Und auch das Nass-Bremsverhalten war häufig problematisch.
"auto mobil" wollte wissen, ob sich die Unterschiede zwischen Standard- und Energiesparreifen verringert haben und hat den Efficient Grip gegen einen Standardreifen getestet.
Den Bremstest auf trockener Fahrbahn gewinnt der Energiesparreifen mit einem deutlichen Vorteil. Auf nasser Fahrbahn ist der Bremsweg des Efficient Grip knapp einen halben Meter länger als der des Standardreifens. Beim Handling auf nasser Fahrbahn liegt der Energiesparreifen fast auf dem Niveau des Standardreifens. Schlussendlich zeigt sich, dass es zwar immer noch geringe Unterschiede zwischen Energiesparreifen und Standardreifen gibt, sie verringern sich jedoch stetig. Und Angst auf nassen Straßen muss man mit Energiesparreifen auch nicht mehr haben.