Ernährungs-Tipp

Welche Lebensmittel schützen die Haut vor Sonnenstrahlen?
Wer die warmen Sonnenstrahlen unbeschwert genießen möchte, kommt ums Eincremen nicht herum kommt. Daran lässt sich nichts ändern. Es gibt allerdings Lebensmittel, die die Haut vor schädlichen UV-Strahlen schützen können und zwar von Innen. Die Rede ist von Lebensmitteln mit Beta-Karotin-Gehalt.
Die menschliche Haut erneuert sich ständig. Dabei werden in der unteren Hautschicht neue Zellen gebildet. Diese wandern dann nach außen, verhornen und werden wieder abgestoßen. Es kann also drei bis vier Wochen dauern, bis eine neue Hautzelle die Hautoberfläche erreicht. Das aufgenommene Beta-Carotin wird in den neugebildeten, unteren Hautzellen gespeichert. Da es aber die äußeren Hautzellen sind, die dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, kann das Beta-Carotin seine schützende Wirkung nur entfalten, wenn es auch hier vorhanden ist. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass Sie mit der Aufnahme von Beta-Karotin einen Monat vor Ihrem geplanten Strandurlaub beginnen. So stellen Sie sicher, dass in der äußeren Hautschicht genug eingelagert wurde.
Beta-Karotin ist ausschließlich in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Bei Gemüse ist es in Möhren, Tomaten, Chicorée, Feldsalat, Spinat und Grünkohl reichhaltig vorhanden. Bei Obstsorten liegen Aprikosen, Pflaumen, Brombeeren, Mango und Honigmelonen weit vorne. Beta-Karotin wird vom Körper am besten aufgenommen, wenn die Lebensmittel zerkleinert, erhitzt und zusammen mit Fett verzehrt werden. Man sollte daher das Gemüse immer möglichst klein schneiden oder reiben und mit Öl zubereiten. Verwenden Sie am besten Weizenkeimöl, denn das darin enthaltene Vitamin E kann die Wirkung von Beta-Karotin noch verstärken. Ebenfalls Vitamin E-reich ist Sonnenblumen-, Distel-, Raps- und Maiskeimöl. Da Obst nur schlecht mit Öl kombinierbar ist, können Sie genauso gut Nüsse dazu essen. Cashewnüsse, Pistazien und Walnüsse sind zum Beispiel besonders Vitamin E-reich.
Auch wenn diese Lebensmittel die Schutzfunktion der Haut verstärken, sind sie dennoch kein Ersatz für eine Creme mit Sonnenschutzfaktor.