Essen gegen Cellulite

Wie lässt sich Orangenhaut vorbeugen?
Neun von zehn Frauen haben sie und alle wollen sie loswerden: die Orangenhaut, auch Cellulite genannt. Die Ursachen für die unschönen Dellen an Oberschenkeln und Po sind unterschiedlich. Je älter „frau“ ist, je mehr sie wiegt und je ungesünder sie lebt, umso größer ist das Risiko. Doch auch junge, nicht rauchende Models können Cellulite haben, wenn ihnen schwaches Bindegewebe vererbt wurde.
Leider können wir uns unsere Gene nicht aussuchen. Und gegen das Älterwerden wurde auch noch kein Wundermittel erfunden. Alle anderen Ursachen haben wir allerdings selbst in der Hand. Im Kampf gegen die Cellulite kommt es darauf an, beeinflussbare Ursachen aus dem Weg zu räumen. Dazu gehören starkes Über- oder Untergewicht, falsche Ernährung, Bewegungsmangel und Rauchen.
Sagen Sie der Cellulite den Kampf an, mit folgenden Tipps!
1. Essen Sie jeden Tag fünf Portionen frisches Obst und Gemüse. Sie enthalten Vitamin C, das beim Aufbau von Bindegewebe beteiligt ist.
2. Vermeiden Sie Radikaldiäten. Das Auf und Ab beim Gewicht belastet die Haut. Wer zu schnell abnimmt, riskiert außerdem den Jojo-Effekt, der die Cellulite verschlimmern kann.
3. Essen Sie möglichst wenig Salz und salzreiche Lebensmittel wie Wurst oder Fertigprodukte. Denn viel Salz sorgt dafür, dass mehr Wasser im Körper und vor allem an den Problemzonen gespeichert wird.
4. Kaliumreiche Lebensmittel fördern dagegen die Entwässerung. Viel Kalium ist in Nüssen, Bananen, Avocado, Kartoffeln, Spinat, Trockenobst und Tomaten enthalten.
4. Trinken Sie mindestens 1,5 Liter jeden Tag. Ideal sind Mineralwässer, verdünnte Säfte sowie zuckerfreie Früchte- und Kräutertees. Alkohol sollten Sie dagegen meiden.
5. Fördern Sie die Durchblutung der Haut mit Wechselduschen und Massagen, am besten jeden Morgen.
6. Verzichten Sie auf das Rauchen – Nikotin verengt die Blutgefäße unter der Haut. Das wirkt einer guten Durchblutung entgegen.
7. Bleiben Sie in Bewegung. Körperliche Aktivität bringt die Durchblutung in Schwung. Sportarten, bei denen die Oberschenkel beteiligt sind, eignen sich besonders gut: Schwimmen, Aqua-Gymnastik, Joggen und Fahrrad fahren.