Ewige Helden 2017: In der sechsten Woche steht das Heimspiel von Nils Schumann an

Die Sportler blicken auf das bewegte Leben von Nils Schumann zurück

In der sechsten Folge "Ewige Helden" 2017 treten die acht ehemaligen Top-Athleten erneut in verschiedenen knallharten Wettkämpfen gegeneinander an. In dieser Folge dreht sich dabei alles um den Olympiasieger im 800-Meter-Lauf, Nils Schumann. Die Sportler schauen mit ihm gemeinsam auf seine großartige Karriere, den tiefen Fall und die Rückkehr ins Leben zurück. Neben zwei spannenden Wettkämpfen steht auch das Heimspiel von Nils Schumann auf dem Programm. Wer sich in der sechsten Wettkampfwoche am besten schlagen und die Medaille für den Wochensieg holen wird, zeigen wir am Dienstag, den 21. März, ab 20:15 Uhr bei "Ewige Helden".

1. Wettkampf: "Klammeraffe"

Zu Beginn der sechsten Folge "Ewige Helden" 2017 steht mit "Klammeraffe" ein Teamwettkampf an. Die Sportler treten in Zweierteams gegeneinander an. Jeweils ein Teammitglied klettert zuerst einen circa 3,5 Meter hohen "Marterpfahl" hoch und muss sich so lang wie möglich an diesem festklammern.

Lassen die Kräfte nach und berührt der erste Sportler des Teams den Boden, ist der Teampartner an der Reihe. Das Team, das insgesamt am längsten am Pfahl hängen kann, gewinnt. Aber wer wird sich am längsten halten? Entscheidet hier die Kraft oder der pure Wille?

2. Wettkampf: "Brennender Bauch"

Im zweiten Spiel ist der Name Programm: Die "Ewigen Helden" liegen mit dem Rücken auf einer Bodenplatte und müssen so lange wie möglich ihre ausgestreckten Beine oben halten. Die Athleten müssen dabei ihre Füße durch einen Rahmen stecken, der nicht berührt werden darf. Wer seine ausgestreckten Beine am längsten halten kann, gewinnt den Wettbewerb.

3. Wettkampf: "Crossparcours" (Heimspiel von Nils Schumann)

Die "Ewigen Helden" erwartet ein Parcours mit verschiedenen Hindernissen. Sie müssen sich unter einem Stamm hindurchgraben, über eine Strohpyramide klettern, durch eine Schlammgrube kämpfen, an einer Leiter hangeln und eine Wand hochklettern.

Am Ende der Strecke müssen sie einen Ball nehmen und den Parcours erneut zurücklegen, um ihn in einen Zylinder zu werfen. Damit aber nicht genug. Es warten insgesamt vier Bälle, also heißt es vier Mal die Strecke hin und wieder zurück. Wer zuerst vier Bälle gesammelt hat, gewinnt den Wettkampf.