Fakten im Überblick
Rund die Hälfte unserer Lebensmittel landen im Müll. Bis zu 20 Millionen Tonnen allein in Deutschland.

• 61 % aller Lebensmittelabfälle entstehen in Privathaushalten –insgesamt 6,7 Millionen Tonnen pro Jahr. Auf Großverbraucher wie Gaststätten, Hotels, Kliniken oder Schulen und die Industrie entfallen
jeweils 17 %, auf den Handel nur 5 %.
• Nach einer aktuellen Studie wirft jeder von uns pro Jahr durchschnittlich 82 Kilogramm Lebensmittel weg. Das entspricht etwa zwei vollgepackten Einkaufswagen.
• Jedes Jahr wandern pro Person Lebensmittel im Wert von rund 235 Euro in die Tonne.
• Nur die wenigsten Lebensmittel, die im Müll landen, gehören dorthin. Wir werfen in erster Linie Produkte weg, die eigentlich noch gut sind, aber uns nicht mehr appetitlich genug erscheinen. Am häufigsten landen Lebensmittel im Müll, die nur falsch gelagert und dadurch unansehnlich geworden sind.
• Unser Verhalten hat weitreichende Folgen für die Umwelt. Denn jedes Lebensmittel braucht für seine Herstellung kostbareRessourcen wie Ackerboden, Wasser und Dünger, Energie für Ernte,
Verarbeitung und Transport.
• Die wichtigsten Gründe dafür, dass wir so viel wegwerfen:
- übermäßiger Konsum von tierischen Produkten
- das Aussortieren von Lebensmitteln, wenn Normen hinsichtlich Größe, Farbe, Aussehen, etc. nicht eingehalten werden
- die Tendenz des Lebensmitteleinzelhandels, alle Produkte jederzeit in den Regalen verfügbar haben zu wollen
- die Haltung der Konsumenten, sich mit zu vielen Vorräten einzudecken und nicht ganz makellose Produkte zu ignorieren
- das Wegschmeißen von Lebensmitteln, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht oder überschritten wurde