Faszination Label
Im Zuge der enormen Verbreitung von Anglizismen, nicht nur im Fashion-Business, gibt es immer wieder Begriffe, die doppelt, wenn nicht dreifach unterschiedlich verwendet werden. So ist es auch bei dem Wort Label. Aus dem Englischen übersetzt heißt es schlicht und einfach nur Aufklebeschild oder Etikett. Vermutlich ist der Name im Zeitalter der Industrialisierung entstanden. Im Music-Business hat das Label zwei Bedeutungen. Es steht für das Etikett einer Schallplatte, CD, DVD etc. und gleichzeitig für die Company, die diese Produkte herstellt, z. B. EMI. Ein Label kann aber auch ein Prüfsiegel, Gütesiegel oder Qualitätssiegel sein.
Label: Viele verschiedene Bedeutungen in der Welt der Mode
In der Fashion-Welt gibt es ebenfalls mehrere Meanings. Zum einen werden auf Etiketten Preise und Produktdetails aufgedruckt. Darüber hinaus gibt es auch das als Etikett in den Fashion-Pieces, auf dem in der Regel die Herkunft, die Stoffdefinition, die Waschanleitung, der Hersteller und der Markenname aufgedruckt sind. Das Label als Markenname hat die größte Relevanz für Fashion-Fans, denn jeder hat heißgeliebte It-Pieces seines Lieblings. Der Begriff Label wird somit oft synonym für die Wortbedeutung von Marke verwendet. Fashion-Label sind zum einen die Brands, die eine oder mehrere Produktlinien herstellen. Armani ist beispielsweise als Marke Giorgio Armani allen Fashionistas bekannt und als Must-have begehrt. Gleichzeitig nimmt man auch die Produktlinien: Armani Collezioni, Emporio Armani, Armani Jeans und Armani Junior wahr. Betrachten wir also das Faszinosum Marke oder Brand. Eine Fashion-Brand soll den Liebhabern individueller Styles eine Orientierung beim Shopping geben.
Label rufen unterschiedliche Assoziationen hervor
Mit einer Fashion-Brand verbindet man viele Eigenschaften, die einem wichtig erscheinen: Mode-Grad, Bekanntheit, It-Faktor, Herkunft, Qualität, Styles mit uniquer Positionierung und vielleicht auch die Einhaltung von Umwelt- und ethischen Standards sowie den Preis des Produktes. Kurz gesagt: die Markenidentität. Oft wird eine Marke auch als Status-Symbol gekauft, weil sie den Fashion-Fans das Gefühl gibt, sich von anderen zu differenzieren, hipper zu sein, teurer zu kaufen, qualitativer zu shoppen als die breite Masse. Die Wahrnehmung, was oder wer den Begriff Fashion Label verdient hat, ist so individuell wie das Angebot von tausenden Modeherstellern, die sich heute als Marke präsentieren. Jeder Kunde beurteilt sehr subjektiv, was für ihn ein verlässliches Produkt, ein Label, ausmacht, was genau bei ihm ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit, der Emotionalität und des Vertrauens ausmacht. Die einen schwören auf H&M, die anderen auf Chanel. Manchmal wählen sie auch beides.