Feuersalamander

Wie Lurchi sich wohlfühlt...

hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn begibt sich auf die Suche nach einem geheimnisvollen Tier, das jeder kennt: Als Comicfigur und Markenzeichen kennt den Feuersalamander eigentlich jedes Kind. Doch die wenigsten Menschen haben schon mal ein echtes Exemplar zu Gesicht bekommen. Die "Lurchis" leben gut getarnt und noch besser versteckt im Wald und haben durch ihr Hautgift einen wirkungsvollen Schutz gegen natürliche Feinde. Die zunehmende Abholzung der Wälder zerstört den Lebensraum der Tiere und bei dem Feuersalamander handelt es sich in Deutschland um eine streng geschützte Art.

800048402.jpg
© Feuersalamander - Wie Lurchi wirklich lebt

Die Haltung von Wildfängen ist bei uns zwar verboten, aber Nachzuchten wie die von Amphibien-Experte Christoph Bork fühlen sich auch in einem kühlen Kellerraum oder einem Garten-Terrarium wohl. Allerdings muss jeder Feuersalamander bei der Landschaftsbehörde gemeldet werden, das gilt sogar für die Larven. Der Dortmunder war schon als Kind ein Fan der Amphibien und hält sie bereits seit vielen Jahren. Vor allem kennt er auch die Plätze, an denen die Salamander in freier Natur leben.

Scheu, aber giftig!

tiergeschichten2 diana auf salamandersuche

Gemeinsam versuchen Diana und Christoph im benachbarten Wald eines der scheuen Tierchen aufzuspüren. In freier Natur leben die schwarzgelb gefleckten Feuersalamander bevorzugt in Laubmischwäldern und gerne in der Nähe von klaren Gewässern. Und während die nachtaktiven Tiere sich noch unter Baumstämmen, Steinen, Laub oder in Mäuselöchern verstecken, nutzt Christoph die Zeit, um fleißig Moos und Rinde für die naturnahen Terrarien der daheim gebliebenen Tiere zu sammeln.

Die auffällige Zeichnung des Feuersalamanders weist auf seine Giftigkeit hin: Zu ihrer Verteidigung scheiden Feuersalamander aus Hautdrüsen, bzw. aus den Ohrdrüsen, ein weißliches Sekret aus. Dieses so genannte Salamandrin ist stark ätzend und kann für kleinere Tiere tödlich sein. Es kann übrigens auch die menschlichen Schleimhäute angreifen. Obwohl alle Feuersalamander die typische Zeichnung haben, ist jedes erwachsene Tier individuell gemustert.

Da die Feuersalamander zu den Amphibien (Lurche) zählen, können die Tiere sowohl an Land als auch im Wasser leben. Jungtiere atmen bis zu ihrem zweiten Lebensmonat über Kiemen, danach stellt ihr Körper sich auf Lungenatmung um.

html: Kontakt Infoboard

Kontakt Infoboard

html: Kontakt zu Amphibienexperte Christoph Bork

Kontakt zu Amphibienexperte Christoph Bork

html: Kontakt AG der "Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V.

Kontakt AG der "Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V.

html: Kontakt Amphibienportal

Kontakt Amphibienportal

html: Kontakt: The Newt & Salamander Portal

Kontakt: The Newt & Salamander Portal