Fiat Panda vs. Renault Twingo

Fiat Panda vs. Renault Twingo
Fiat Panda vs. Renault Twingo

Karosserie und Innenraum

Kleinwagen sollen vor allem eines: alltagstauglich sein. Klein und wendig beim Einparken in der Stadt, aber auch variabel und großräumig. Wir haben den Fiat Panda und seinen Kontrahenten, den Renault Twingo unter diesen Gesichtspunkten getestet.

Der Twingo sieht aus wie ein kleiner Sportwagen. Der Fiat Panda hingegen hat seine Kastenform beibehalten. Im Innenraum bietet der Panda viel Ablagefläche. Renault legt mehr Wert auf Designfeatures.

Einbußen muss der Panda bei den Sitzen hinnehmen: Die haben im oberen Bereich der Rückenlehnen eine zu geringe Seitenführung und auch die Sitzflächen sind deutlich zu kurz. Der Kofferraum des Panda bietet keine ebene Ladefläche - das kann beim Transport größerer Gegenstände zu Problemen führen. Wesentlich praktischer ist da die Ladefläche des Twingo. Jedoch kann die lackierte Ladekante leicht verkratzen.

Fahreigenschaften und Fahrleistung

Sowohl der Fiat als auch der Twingo sind klein, spritzig und besonders wendig. Beim Fiat gibt es eine Besonderheit: Die City-Taste. Sie verstärkt die Servo-Unterstützung der Lenkung. Das erleichtert das Rangieren. Der Zwei-Zylinder-Turbo- Motor des Fiat Panda ist deutlich spurtfreudiger als sein Rivale.

Auf der Landstraße zeigt der Twingo eine sehr komfortable Federung. Allerdings ist die Lautstärke im Innenraum ab einer Geschwindigkeit von 130 Km/h fast unerträglich.

Fazit

Das Konzept der Designer, mit dem Renault Twingo einen Sportwagen für die Stadt zu kreieren, hat zu Einbußen bei Komfort und Praktikabilität geführt.

Alles in Allem hat der Panda knapp die Nase vorn. Ob man sich für mehr Design oder mehr Alltagstauglichkeit entscheidet ist am Ende eine reine Geschmackssache.

Die Tuning-Profis und der Astra

Er soll aufgemotzt werden

Die Tuning-Profis und der Astra