Ford Grand C-Max vs. Peugeot 5008

Platz für Großfamilien
Kompaktvans wie Ford Grand C-Max und Peugeot 5008 sollen wahre Raumwunder sein, die den Platzbedarf von Großfamilien decken können.
Karosserie und Innenraum:
Der Innenraum des C-Max wirkt durch viele Knöpfe und Hebel etwas überladen. Und auch die Verarbeitung lässt einige Wünsche offen. Dafür überzeugt die praktische und serienmäßige Schiebetür für die hinteren Plätze. Und auch das Umlegen der zweiten und dritten Sitzreihe ist dank wenigen Handgriffen kinderleicht. Das maximale Ladevolumen beträgt 1742 Liter. Beim Peugeot ist der Innenraum gut verarbeitet und übersichtlich gestaltet. Die Bedienung des großen Navi-Displays fällt leicht. Das Umlegen der Sitzreihen klappt allerdings nicht ganz so gut wie beim Ford. Das Ladevolumen ist mit 1754 Liter etwas größer. Dennoch sind beide Kontrahenten keine echten Raumwunder, denn für lange Reisen mit der gesamten Familie sind beide nicht geeignet. Entweder man nimmt viel Gepäck, aber keine Mitreisenden, oder eben weitere Passagiere aber dafür weniger Gepäck mit. Anderenfalls wird es eng auf den hinteren Plätzen.
Fahrleistungen und Fahreigenschaften
Beide Siebensitzer verfügen über einen 1,6-Liter-Benzinmotor. Doch während sich der Grand C-Max mit 150 PS begnügen muss, bietet der 5008 sechs PS mehr und hat mit 10,3 Sekunden von null auf 100 km/h die bessere Beschleunigungszeit – der Ford braucht für den Sprint fast eine Sekunde länger. Trotz weniger Motorleistung entscheidet der C-Max das fahrdynamische Kapitel dennoch für sich: Das fein abgestimmte Fahrwerk, die präzise Lenkung und die gute Fahrwerksgeräuschdämmung können überzeugen. Im Peugeot hingegen stören die hakelige Schaltung und die zu schwammige Lenkung. Außerdem ist das Fahrwerk viel zu weich abgestimmt.
Fazit:
Dank der besseren Fahrdynamik gewinnt der Ford Grand C-Max unseren Vergleich. Zudem ist er mit einem Basispreis von 23.100,- EUR günstiger als der Peugeot 5008, der ab 26.000,- EUR erhältlich ist.