Gaffer

Gaffer - Gefährliche Sensationslust
Schwerer Unfall auf der A8: Drei Verletzte, ein Toter. Schaulustige starren wie gebannt auf die Autowracks und blockieren die Anfahrtswege der Rettungskräfte. Handys und Kameras werden gezückt, um das Schreckensszenario zu filmen.
Polizisten und Einsatzkräfte haben täglich mit Szenen wie diesen zu tun - Gaffer machen ihnen ihren Job schwer. Und in Zeiten von Handykameras und Internet landen nicht selten Unfallbilder nur Stunden später auf YouTube und anderen Portalen. Oftmals werden die Filmchen aufwändig präsentiert: Ein passender Titel, sorgfältig geschnitten und mit Musik unterlegt. Tausendfach werden die Bilder angeklickt.
Das Phänomen Schaulust
Der Bremer Professor Wolf Dombrowsky beschäftigt sich seit Jahren mit dem Phänomen Schaulust. Der Psychologe und Katastrophenforscher beobachtet, dass das Internet die Gaffer noch zusätzlich anspornt. Bilder oder Videos von Unfällen sind schrecklich und trotzdem schauen wir hin.
Schaulust und Neugier sind menschlich und man wird sie nicht abstellen können. Um zu verhindern, dass Unfallopfer gefilmt werden, hilft beispielsweise eine mobile Trennwand, die momentan als Pilotprojekt auf den Autobahnen im Ruhrpott getestet wird. Schreckliche Unfallbilder wird es dann im Internet hoffentlich bald weniger geben.