Galerie: Crossdogging

01 08
Beim Crossdogging handelt es sich um eine Art Zirkeltraining für Hunde. Die noch relativ neue Hundesportart wird mittlerweile von vielen Hundeschulen angeboten. Crossdogging deckt die verschiedensten Bereiche ab und lässt selten Langeweile aufkommen. Die actiongeladenen, kniffligen und vor allem abwechslungsreichen Disziplinen machen nicht nur ungeheuren Spaß – sie fördern auch die Kommunikation und Bindung zwischen Hund und Mensch... © VOX
© VOX

01 08
Die Regeln sind einfach und relativ schnell zu erlernen. Der Hund und sein Herrchen bilden jeweils ein Team. Maximal zehn dieser Teams treten in fünf verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Vor Trainingsbeginn findet immer eine Begehung und Einleitung der verschiedenen Stationen statt. Dann kann es endlich losgehen. Ein Team absolviert die Aufgabe einer Station, während ein anderes Team die Ergebnisse notiert und überprüft. Danach wird gewechselt. Die Hundetrainer stehen währenddessen mit Rat und Tat zur Seite und stoppen die Zeit. Haben beide Teams die Übungen der jeweiligen Station absolviert, wird im Parcours reihum gewechselt.© VOX
© VOX

01 08
Grundvoraussetzung ist das Verständnis von einigen Kommandos, die zum allgemeinen Basiswissen gehören. Anweisungen, wie beispielsweise "Platz", "Sitz", "bei Fuß"und "gib Pfötchen", sollten von den Hunden bereits verstanden werden. Auch die Fähigkeit zum Apportieren sollte gegeben sein. Des Weiteren ist es förderlich, wenn der Vierbeiner Spaß an der Kommunikation mit seinem Herrchen hat und von eher aufgeschlossener und interessierter Natur ist. © VOX
© VOX

01 08
Crossdogging fordert nicht nur dem Hund einigen Körpereinsatz ab... Auch Zweibeiner können bei den vielfältigen Übungen ganz schön aus der Puste kommen. Der Hundesport bietet eine vielseitige Mischung aus sportlichen Elementen und kniffliger Kopfarbeit. So wird die Intelligenz des Hundes gefördert. Aber auch Elemente wie Selbstbeherrschung und Konzentration werden miteinbezogen. Um auf der Punkteskala und der abschließenden Rangliste möglichst weit nach oben zu gelangen, werden vom Menschen klare Ansagen gefordert. © VOX
© VOX

01 08
Beim Crossdogging kommen nicht nur Hunde mit speziellen Vorlieben und individuellen Begabungen auf ihre Kosten, sondern auch Alleskönner. Durch die facettenreich angelegten Übungen wird ein mitreißender Anreiz für jeden Hundetyp geschaffen. Hier gibt es Stationen, die besonders agile Hunde ansprechen. Andere Übungen wiederum richten sich an die Fans von Kunststücken und Tricks. Darüber hinaus gibt es aber auch verzwickte Trainingseinheiten, die sowohl den Scharfsinn und Verstand als auch die Kreativität und den Einfallsreichtum des Vierbeiners ansprechen. Die Bezeichnung Crossdogging verweist direkt auf die Vielfältigkeit der Aufgaben. Immerhin bedeutet "Cross" so viel wie "kreuz"oder auch "quer".© VOX
© VOX

01 08
Crossdogging deckt ein bunt gemischtes Aufgabenspektrum ab. Dabei kommen auch verschiedenste Geräte zum Einsatz. Bei den Übungen geht es für die Vierbeiner durch Tunnel hindurch, um Slalomstangen herum oder in die Mitte eines Hula-Hoop-Reifens. Auch Bälle, Flatterbänder, Frisbees und Hürden werden genutzt. Die Hunde können beim Crossdogging apportieren, longieren, neue Tricks erlernen oder über Hindernisse springen. Andere Übungen verlangen das Ausführen von verschiedenen Posen und Figuren. Außerdem gibt es Stationen, an denen der Grips gefordert wird. Hier sollen die Hunde bestimmte Gegenstände umwerfen oder sich in Trickarbeit versuchen.© VOX
© VOX

01 08
Beim Crossdogging geht es um bunt gemischte Aufgaben, die von den unterschiedlichsten Teams absolviert werden. Da kann es schon einmal vorkommen, dass erfahrene Profis gegen blutige Anfänger ins Rennen gehen. Das muss für die unerfahrenen Neulinge jedoch kein Nachteil sein - im Gegenteil. Die Laien können sich bei den Experten noch einige Tricks und Kniffe abschauen. Schließlich hat jeder Profi einmal klein angefangen. © VOX
© VOX

01 08
Crossdogging wird mittlerweile an vielen deutschen Hundeschulen angeboten. Die Erfinderinnen der Hundesportart Melanie Frydrich und Raphaela Niewerth entwickeln wöchentlich neue Übungsaufgaben, die dann von den teilnehmenden Hundeschulen einfach abgerufen werden können. Mittlerweile gibt es deutschlandweite Rankinglisten, auf denen die Crossdogging-Teilnehmer mit den höchsten Punktzahlen verzeichnet werden.Sollten Sie jetzt Interesse an dem Hundesport Crossdogging bekommen haben, dann fragen Sie doch einfach mal in Ihrer Hundeschule nach. Je mehr Teilnehmer beim Crossdogging mitmischen, desto breiter gestaltet sich das Sportfeld.
© VOX
© VOX