Galerie: Farbratten

01 08
Farbratten - HaltungAuch wenn ihre wilden Verwandten im Allgemeinen nicht den besten Ruf genießen, sind Farbratten als Haustiere bei den Deutschen äußerst beliebt. Wer sich näher mit den Tieren beschäftigt, wird bald feststellen, dass sie sehr intelligent, verschmust und reinlich sind. Entgegen aller Vorurteile schenken die kleinen Nager ihrem Halter schnell Zutrauen.
© VOX
© VOX

01 08
ErnährungFür Farbratten eignen sich Körnerfuttermischungen, die neben verschiedenen Getreidesorten auch getrocknete Kräuter enthalten. Das Frischfutter sollte etwa ein Drittel der Tagesration ausmachen. Besonders begeistert sind die Nager von Gemüse. Dabei sollte aber auf stark blähendes Grünzeug verzichtet werden. Obst und fetthaltige Nüsse sollten außerdem nur in Maßen angeboten werden, da zu viel davon schnell dick machen kann. Knabberkost kann nicht nur als Beschäftigungsmöglichkeit dienen, sie schleift auch die schnell wachsenden Nagerzähne ab.
© VOX
© VOX

01 08
UnterbringungOb im Zoofachhandel gekauft oder selbst gebaut: Weil Heimtierratten einen Großteil ihres Lebens in ihrem Käfig verbringen, sollte dieser groß genug sein. Die Unterbringung sollte außerdem genügend Möglichkeiten zum Klettern, Spielen und Verstecken bieten. Als Behausung eignet sich vor allem eine Voliere. Verschiedene Etagen können durch Brücken, kleine Treppen oder Rampen miteinander verbunden werden. Holzböden und sämtliche Einrichtungsgegenstände aus Holz sollten vorher mit einem ungiftigen Lack versiegelt werden. Dieser schützt das Material vor aggressivem Rattenurin.
© VOX
© VOX

01 08
EinrichtungRatten sind bewegungsfreudige Tiere. Bei der Einrichtung sollte daher darauf geachtet werden, dass genügend freier Platz zur Verfügung steht. Weil die Nager sehr verspielt sind, gehören Plattformen, Röhren, Seile, Äste und Hängematten zur Grundausstattung eines jeden Käfigs. Ein Schlafhaus bietet den Tieren eine wichtige Rückzugsmöglichkeit. Die Hütte sollte allerdings auch Platz für zwei Tiere bieten können. Öffnungen und Fenster sollten groß genug gestaltet sein, damit der Zugang problemlos erfolgen kann. Weiterhin werden eine Nagertränke, Keramiknäpfe und Einstreu benötigt, um das neue Rattenheim so gemütlich wie möglich zu gestalten.
© VOX
© VOX

01 08
BeschäftigungsmöglichkeitenFarbratten brauchen genügend Beschäftigungsmöglichkeiten. Für Abwechslung sorgen nicht nur Zweige zum Knabbern, sondern auch Futterspieße und selbst gemachte Nudelketten aus ungekochten Rigatoni oder Penne. Für einen unterhaltsamen und anspruchsvollen Zeitvertreib sorgen außerdem leere Toilettenpapierrollen, die zuvor mit kleinen Leckerlis und zerknüllten Taschentüchern bestückt wurden. Hier können die Nager nach Herzenslust herumstochern und wühlen. Für Ratten eignen sich oft auch Intelligenzspiele, die eigentlich für Katzen oder andere Haustiere hergestellt wurden.
© VOX
© VOX

01 08
FreilaufDa Ratten sehr neugierige Tiere sind, ist Freilauf ein wichtiger Punkt. Die Nager sollten ihrem Tatendrang unbedingt nachkommen können. Und weil sie als wahre Meister im Freeclimbing und Hochsprung gelten, sollten die tierischen Athleten nie ohne Aufsicht frei herumlaufen. Haben die Nager einmal den süßen Duft der Freiheit gewittert, sind sie selten zu bremsen. Damit die Abenteurer nach ihrem Ausflug wieder stressfrei eingefangen werden können, sollte der Freilauf-Bereich klar abgegrenzt sein.
© VOX
© VOX

01 08
GruppenhaltungRatten sind sehr soziale Tiere, die auch in freier Natur in Rudeln leben. Daher sollte man sie niemals einzeln halten. Um Nachwuchs zu vermeiden, empfiehlt es sich, zwei oder drei gleichgeschlechtliche Nager in einem Gehege zu halten. Ratten, die aus einem Wurf stammen, kommen meist von Anfang an miteinander klar und müssen nicht erst aneinander gewöhnt werden.
© VOX
© VOX

01 08
BuchtippsDer Ratgeber MEINE RATTEN von Brigitte Rauth Widmann klärt viele Fragen zur Haltung und Pflege der aktiven Nager. Hier gibt es unzählige Informationen zu den Themen Ernährung, Haltung, Beschäftigung und Gesundheit. Das Buch richtet sich vor allem an Einsteiger. Aber auch für Profis hält der Ratgeber noch die ein oder andere Anregung bereit.
© VOX
© VOX