Hundkatzemaus

Glück im Unglück

Putzige Flüchtlinge

Waschbären kennt man eigentlich eher aus amerikanischen Filmen. Tatsächlich sind die nachtaktiven Kleinbären auch ursprünglich in Nordamerika, von Südkanada bis nach Mexiko angesiedelt. Seinen Namen verdankt er nicht etwa einer übertriebenen Reinlichkeit: Tatsächlich sieht es häufig so aus, als ob der Waschbär seine Nahrung vor dem Verzehr in Flussbetten und Bächen putzt - dieses Verhalten konnte bisher aber nur bei Tieren in Gefangenschaft beobachtet werden. Heute geht man davon aus, dass es sich bei dem putzen um eine Ersatzaktivität handelt, da Waschbären ihre Nahrung häufig in Wassernähe besorgt haben.

Tierschutzexperte Frank Weber
hundkatzemaus-Tierschutzexperte Frank Weber rettet drei kleine Waschbär-Waisen.

Dass sich die putzigen Kerlchen in Deutschland angesiedelt haben, hat auch einen traurigen Hintergrund: Man geht davon aus, dass damals einige der kleinen Waldbewohner aus Pelztierfarmen geflüchtet sind. Zudem sind vor rund 80 Jahren aber auch einige Waschbären in Hessen ausgesetzt worden. Da Waschbären Allesfresser sind, haben sie sich schnell den Städten und Wohngebieten der Menschen genähert.

Ein Waschbären-Notfall

Tierschutzexperte Frank Weber
Nach dem der Waschbären-Nachwuchs wieder fit ist, bringt Tierschutzexperte Frank Weber sie zu ihrem neuen Zuhause.

In einem Wald direkt bei Kassel findet der Hund einer Spaziergängerin einen toten Waschbären. Doch das Tier war anscheinend nicht allein: Aus einer Höhle ganz in der Nähe des Fundortes ist leises Wimmern zu hören. Petra Kozole, die Besitzerin von Spürnase Don, alarmiert sofort Frank Weber. Dieser vermutet, dass es sich bei dem toten Waschbären um ein Muttertier handelt und dass sich ihr Nachwuchs vermutlich in der Höhle befindet. Vorsichtshalber bringt der Tierschutzexperte eine Kiste mit...

Und tatsächlich: Drei winzig kleine Waschbären liegen in der Höhle und haben großes Glück, dass sie gefunden wurden. Doch jetzt muss das niedliche Trio schnellstens in gute und professionelle Obhut kommen, damit das Überleben der drei Bärchen gesichert werden kann. Frank Weber bekommt Unterstützung von Sylvia Buchenau, der Vorsitzenden des Tierschutzvereins Hessisch Lichtenau, die sich bereit erklärt, die Kleinen mit der Flasche aufzupäppeln.

Einige Wochen später ist die heikle Zeit überstanden und der Waschbären-Nachwuchs putzmunter. Sylvia Buchenau hat gute Arbeit geleistet. Da die Zahntechnikerin jedoch schon wieder neue Waschbärenbabys zu versorgen hat, wird es Zeit, ein neues Zuhause für die drei kleinen Bären zu finden. Per Waschbären-Express geht es zu Rose-Marie Halbrock und ihrer Wildwarte Quellenhof in Bielefeld-Bethel.

Buchtipp: Die Waschbären kommen
Wissenswertes und praktische Tipps für den Umgang mit unseren neuen, wilden Nachbarn
Bartussek, Ingo
Cognitio Verlag 2004
ISBN 978-3-932583-10-0, EUR 9,90
48 Seiten
Buchtipp: Der Waschbär
Hohmann, Ulf
Oertel & Spörer 2005
ISBN 978-3-88627-304-1, EUR 12,00
200 Seiten
Im VOX-Tierlexikon
Frank Webers Franziskustierheim
Lokstedter Grenzstraße 7
22527 Hamburg
Wildhilfe Ravensberg e.V.
Quellenhofweg 100
33617 Bielefeld-Bethel
Wildwarte Quellenhof: 05 21 / 1 44 28 50
Büro: 05 21 / 9 88 97 50
Tierschutzverein Hessisch Lichtenau und Umgebung e.V.

Föhn für einen Labradoodle?

Hundefell

Föhn für einen Labradoodle?