Geschickt eingefädelt 2016: Guido Maria Kretschmer erklärt im Nähtutorial, wie eine Paspel eingesetzt wird
Bei einer Paspel ist besondere Sorgfalt geboten
Wenn sie das Wort Paspel hört, wie Inge Szoltysik-Sparrer hellhörig. Denn die Bundesvorsitzende des Maßschneiderhandwerks legt bei all ihren Arbeiten Wert darauf, dass besonders akkurat und sauber genäht wurde. "Wenn eine Paspel eingesetzt wird, dann muss es erstklassig verarbeitet sein", erklärt sie. Damit das nicht nur den Kandidaten bei "Geschickt eingefädelt" gelingt, sondern auch alle Zuschauer bei ihren Näharbeiten tolle Ergebnisse erzielen, zeigt Guido Maria Kretschmer in seinem Nähtutorial, worauf es bei einer Paspel ankommt.

"Eine Paspel besteht immer aus einem längs gefalteten Stoffstreifen, in dessen Mitte eine Schnur oder ein Band verarbeitet ist", erklärt Guido Maria Kretschmer. Dann zeigt der Star-Designer, dass das Paspelband an eine Seite des Stoffs, wo es eingesetzt werden soll, angelegt werden muss. "Es sollte leicht überstehen und dann braucht ihr ein Handmaß. Wichtig ist, dass von der Naht, die ihr auf der Paspel seht, bis zum Ende des Stoffteils genau ein Zentimeter ist", erläutert Guido Maria Kretschmer, während er an seinem Stück Stoff misst, ob die Paspel richtig anliegt. Dort wird dann eine Nadel zur Sicherung gesetzt. "Dann steckt ihr die Paspel in einem Zentimeter Breite von der Naht auf das Vorderteil", so der Star-Designer.
Anschließend kann das Paspelband – ruhig mit etwas Nahtzugabe – abgeschnitten werden. Der Stoff mit dem festgesteckten Paspelband wird nun umgedreht "und wir nähen unser Paspelband fest", so Guido Maria Kretschmer und erklärt auch, warum: "Das macht es euch leichter, wenn ihr später das zweite Teil annäht." Wichtig sei, immer ganz knapp an der Kante zu nähen.
Wenn das Paspelband an das Vorderstück genäht ist, kann das zweite Teil darauf gelegt werden und Kante auf Kante festgesteckt werden. "Dann nähen wir diese beiden Stofflagen zusammen", erläutert Guido Maria Kretschmer. Dabei ist besondere Sorgfalt geboten. Die beiden Stoffstücke müssen genau auf der Naht zusammengenäht werden. "Nur dann wird die Paspel gleichmäßig erscheinen", weiß Guido Maria Kretschmer.