Haltung im Gartenteich

Geeignet: Europäische Sumpfschildkröte
Möchte man sich an Schildkröten im heimischen Gartenteich erfreuen, empfehlen sich europäische Sumpfschildkröten: Sie können ganzjährig im Teich gehalten werden und sogar dort überwintern. Nordamerikanische Schmuckschildkröten, die man heute größtenteils im Handel kaufen kann, können hingegen nur in den warmen Sommermonaten von Juni bis August im Freien gehalten werden. Im Herbst müssen sie aus dem Teich entfernt und nach speziellen Bedingungen überwintert werden.
Achtung: Außenhaltung erst ab 6 bis 8 cm
Zu junge Europäische Sumpfschildkröten sind für die Außenhaltung noch nicht geeignet. Eine Größe von 6 bis 8 cm ist das Mindestmaß, da sonst die Gefahr zu groß ist, von Vögeln wie Elstern und Krähen aufgegriffen zu werden. Nach dem Schlüpfen ist die vom Aussterben bedrohte Sumpfschildkrötenart nur 2 cm groß. Bis die kleinen Schildkröten die richtige Größe für den großen Teich erreicht haben, hält man sie am besten in einem separaten Becken im Garten. Die winzigen Tiere sollten hier vor Feinden wie Fischen oder Vögeln geschützt sein und trotzdem genug Frischluft und Sonnenlicht zur Verfügung haben.
Überwinterung, Umgebung und Futter

Überwintert werden die kleinen Sumpfschildkröten in speziellen Becken im Garten, in denen sie mit Pflanzen und Rinde zugedeckt werden müssen. Zudem ist der Zeitaufwand für die regelmäßige Pflege des Teiches zu bedenken - Gartenarbeit gehört dazu. In einem artgerechten Teich muss es auch spezielle Pflanzen geben, die das Wasser filtern und einen Lebensraum für die Futtertiere der Reptilien bilden. Eine abwechslungsreiche Bepflanzung schafft zudem Verstecke für die Schildkröten und sieht auch noch gut aus!
Außerdem brauchen Europäische Sumpfschildkröten, wie alle anderen Artgenossen, sauberes Wasser, in dem sie ungestört nach Beute jagen können. Zu einem perfekten Gartenteich für die Reptilien gehören auch alte Baumstämme und seichte Ufer, die von den Tieren zum Sonnenbaden genutzt werden. Zusätzlich verhindern sie ein Ertrinken der Schildkröten im Gartenteich. Frischer Mutterboden am Ufer des Teiches wird oft als Eiablageplatz genutzt. Allerdings nur, wenn er gut festgeklopft ist. Nur so bleiben die empfindlichen Eier feucht genug, damit sich der Nachwuchs gut entwickeln kann. Um abenteuer- und wanderlustige Exemplare zu schützen, sollte das Grundstück auf alle Fälle umzäunt sein.
Futter finden die Europäischen Sumpfschildkröten im Gartenteich in Hülle und Fülle. Junge Fische und Wasserschnecken stehen genauso auf ihrem Speisenplan wie Raupen und Larven von Libellen und anderen Insekten.
Westarp Wissenschaftenverlagsgesellschaft, 2003
ISBN 978-3-89432-484-1, EUR 17,45
40 Seiten