Haustier-Apps: Welche Anwendung ist wirklich nützlich?

Sie begegnen uns in Bahnen, Bussen, Einkaufsstraßen, in der Schule und auf der Arbeit: Menschen, die wie gebannt auf ihre Smartphones starren. Dass einige Funktionen und Apps durchaus praktisch, sinnvoll und auch wirklich hilfreich sind, haben sie längst unter Beweis gestellt. Doch wie sieht es mit Apps aus, die speziell für Vierbeiner und deren Halter entwickelt wurden? hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn testet zusammen mit ihrer Mischlingshündin Klein-Maggie, einer Freundin und ihrem kleinen Vierbeiner fünf verschiedene Haustier-Apps und nimmt die Anwendungssoftware genauer unter die Lupe. Welches Programm ist wirklich nützlich? Alles zu den getesteten Apps erfahren Sie auf den nächsten Seiten.
© VOX

Besonders Hunde werden immer öfter Opfer von Giftköderattacken. Ein mit Rasierklingen versehenes Hackfleischbällchen, mit Angelhaken gespickte Würstchen oder Rattengift sind der Horror eines jeden Hundehalters. Weil die Methoden skrupelloser Tierhasser immer ausgeklügelter werden und die Taten schwer nachzuvollziehen sind, wurde der GIFTKÖDER RADAR entwickelt. Auf einer interaktiven Landkarte werden hier Toxine und Gefahren angezeigt, die in der näheren Umgebung ausgelegt wurden. Die Datenbank wird durch die Nutzer selbst ständig erweitert und bietet monatlich bis zu 150 neue Fundorte. Die kostenlose App gibt es für die Betriebssysteme iOS (APPLE) und ANDROID. Der Zugriff erfolgt über Internet und GPS.
© VOX

Bei der PUP-TOX-App handelt es sich um eine Datenbank, in der giftige Pflanzen und Lebensmittel verzeichnet werden. Hin und wieder kommt es vor, dass der vierbeinige Nimmersatt sich unerlaubterweise einen Snack genehmigt, bei dem man sich nicht wirklich sicher ist, ob er überhaupt essbar und bekömmlich ist. PUP TOX soll hier Abhilfe schaffen. Hat Ihr Liebling verbotene Leckereien verputzt, kann in Windeseile nachgeschaut werden, ob die verzehrten Lebensmittel oder Pflanzen giftig sind. Als etwas holprig erweist sich die Übersetzung aus dem Englischen. Da Beispielfotos von giftigen Pflanzen und Lebensmitteln fehlen, können die Gegenstände außerdem oft nur schwer identifiziert werden. Die App kostet für ANDROID-Nutzer 69 Cent und ist für das APPLE-System für 89 Cent zu haben.
© VOX

Einige Vierbeiner können dem Ruf der Freiheit nur schwer widerstehen und gelten als wahre Meister in Sachen Ausreißen. Um das Wiederfinden der cleveren Abenteurer zu erleichtern, wurde eine Outdoor-Navigation entwickelt, mit der das Tier bis zu seinem genauen Standpunkt zurückverfolgt werden kann. Der VIEWRANGER funktioniert über ein sogenanntes GPS-Tracking, bei dem die Koordinaten und die zurückgelegte Strecke des Vierbeiners angezeigt werden-ganz wie bei den Brotkrumen von Hänsel und Gretel. Damit Ihr Liebling allerdings überhaupt angezeigt werden kann, wird ein sogenanntes RETRIEVA-Halsband benötigt. Das Funktionsutensil ist mit GPS ausgestattet und für rund 350 Euro im Handel erhältlich. Die Basisversion des VIEWRANGER ist immerhin kostenlos und läuft sowohl mit iOS als auch mit ANDROID-Betriebssystemen.
© VOX

Bei einem Notfall zählt jede Sekunde! Werden Vierbeiner in einen Unfall verwickelt oder leiden plötzlich an einer schweren Krankheit, muss sofort gehandelt werden. Hier kommt der VETFINDER ins Spiel. Mithilfe von GPS zeigt diese App in Windeseile die nächstgelegenen Tierärzte und Notdienste an. Eine übersichtliche Auswahlmöglichkeit bietet sogar die Möglichkeit, gezielt nach bestimmten Fachbereichen und speziellen Notfallärzten zu suchen. Der VETFINDER ist kostenlos und für iOS und ANDROID erhältlich.
© VOX

Immer mehr Tierhalter stellen sich für ihre Vierbeiner in die Küche. Der Trend geht in Richtung Selber Kochen und so ist es kaum verwunderlich, dass hierfür mittlerweile auch eine App angeboten wird. Bei NAPF CUISINE handelt es sich gewissermaßen um ein digitales Rezeptbuch. Mithilfe einer integrierten Zutatenliste ist der Einkauf schnell gemacht. Verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und eine ansprechende Fotopräsentation machen das Nachkochen leicht. Die App beinhaltet zwanzig Rezepte, die in drei verschiedene Kategorien unterteilt sind, sowie eine Such- und Favoritenfunktion. NAPF CUISINE ist allerdings nur als iOS-Version erhältlich und kostet 1,79 Euro.
© VOX