VOX

Herbstfrucht

Herbstfrucht
© Sunnydays

Achtung Verwechslungsgefahr!

Die Edelkastanie und die Rosskastanie sehen sich zwar zum Verwechseln ähnlich, doch verwandt sind sie nicht miteinander. Sie gehören botanisch nicht einmal derselben Gattung an, geschweige denn derselben Familie. Die Edelkastanie gehört zu den Buchengewächsen und ist mit Bäumen wie der Rotbuche oder der Eiche verwandt. Die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) hingegen gehört zu den Seifenbaumgewächsen und ist ein Zierbaum. Rosskastanien dürfen nicht gegessen werden, denn sie können Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Das auffälligste Unterscheidungsmerkmal zwischen Ross- und Edelkastanie sind die Fruchthüllen. Bei der Rosskastanie ist die Hülle kaum stachelig, bei der Edelkastanie hingegen so stachelig wie bei einem Seeigel

Wissenswertes rund um Einkauf und Lagerung

Esskastanie

Achten Sie beim Einkauf von Esskastanien auf eine glatte, glänzende Schale. Die Kastanien sollten sich zudem schwer anfühlen und keine Wurmlöcher aufweisen, denn dann wären sie auf keinen Fall genießbar. In einem perforierten Plastikbeutel halten sie sich bis zu einem Monat. Im Tiefkühlfach können sie sogar bis zu sechs Monaten gelagert werden. Geschälte oder gekochte Kastanien sollten allerdings nur für wenige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Generell gilt: Frische Kastanien nicht all zu lang bei Raumtemperatur lagern, sondern möglichst rasch nach dem Einkauf zubereiten. Sie keimen sonst und schmecken nicht mehr.

Esskastanien lassen sich auf unterschiedlichste Art zubereiten. Wichtig ist, dass man vor dem Kochen oder Backen die Früchte kreuzweise einschneidet, denn dadurch lässt sich hinterher die Schale besser entfernen. Außerdem könnten die Esskastanien im Backofen sonst explodieren. In den Fußgängerzonen gibt es heiße geröstete Maroni jetzt wieder überall zu kaufen. Für eine Kastaniensuppe oder für Kastanienpüree sollten die Herbstfrüchte am besten gekocht werden. Die angeschnittenen Esskastanien dafür in siedendes Wasser geben und nach 20 Minuten abgießen. Das Rösten im Backofen empfiehlt sich bei 170 Grad für 15 bis 20 Minuten, bis die Schale platzt. Aus den Esskastanien lässt sich außerdem hervorragend Kastanienbrot oder Kastanienmehl herstellen.