VOX

Herbstzeit ist Kürbiszeit

Fotolia
© Michael Gerlach

Kürbis – die gesunde Riesenbeere

Kürbis ist kein Gemüse, sondern die größte bekannte Beerenfrucht. Im Durchschnitt braucht ein Samenkorn nur unglaublich kurze 100 Tage bis es zu einem Monster-Kürbis heranreift. Ein Kürbis kann täglich bis zu 15 Kilo an Gewicht zunehmen. Megagroß wird jedoch nur die Sorte „Atlantic Giant“, eine Kreuzung verschiedener Sorten. Vermutlich wurde Kürbis bereits vor achttausend Jahren von den Ureinwohnern Perus und Mexikos als Nahrungsmittel verwendet. Heute gibt es weltweit mehr als tausend Kürbissorten.

Welche Sorten eignen sich zum Verzehr?

Herbstzeit ist Kürbiszeit
© Barbara Pheby

Generell unterscheidet man zwischen Zier- und Speisekürbissen. Zu welcher Gattung die jeweilige Sorte gehört, hängt von ihrem Cucurbitacin-Gehalt ab. Dieser giftige Stoff schmeckt stark bitter und wird auch beim Kochen nicht zerstört. Aus diesem Grund eignen sich Zierkürbisse nicht zum Verzehr. Sie sehen zwar zum Anbeißen aus, gehören dennoch nicht auf den Speiseteller. Der Giftstoff Cucurbitacin kann Magenbeschwerden, Übelkeit und Durchfall verursachen. Im Zweifelsfall hilft eine kleine Geschmacksprobe des rohen Fruchtfleisches. Schmeckt es bitter – Finger weg! Der aus Japan stammende Hokkaido-Kürbis ist die aromatischste Sorte. Seine Schale ist so dünn, dass man sie mitessen kann. Der Gelbe Zentner ist, wie der Name verrät, ein Riese unter den Kürbissen. Sein Gewicht misst im ausgewachsenen Zustand stolze 50 Kilo. Die Butternuss hat einen süßlich-nussigen Geschmack, wenig Kerne und eine dünne Schale. Aufgrund seiner Form eignet er sich besonders gut zum Füllen. Und zu guter Letzt der Muskat-Kürbis. Er schmeckt angenehm würzig und eignet sich wegen des süßen Aromas perfekt zur Herstellung von Marmelade.

An Halloween wird's gruselig

Fotolia

Halloween findet jedes Jahr am 31. Oktober statt. Die Herkunft des Festes lässt sich nicht eindeutig klären. Am natürlichsten ist es als Vorabendfest des katholischen Allerheiligen zu deuten. Populär, jedoch wissenschaftlich nicht belegt, ist die Annahme eines keltisch-heidnischen Ursprungs von Halloween. Die Kelten nannten das Fest "Samhain", was "das Ende der Ernte" und "der Beginn des Winters" bedeutete.

Halloween ist beliebter denn je: Die Häuser werden rechtzeitig zum 31. Oktober dekoriert, die Kinder verkleiden sich und in der Nacht zum 1. November werden zahlreiche Halloween-Parties gefeiert. Wir haben deshalb gruselige Halloween-Rezepte für Sie zusammengestellt.