Hundespielzeug selbstgemacht

01 07
Spieltau selbst knüpfen:Für ein selbstgeknüpftes Zerr- oder Spieltau benötigen Sie vier Streifen einer zerschnittenen Vliesdecke – aber auch längliche Stoffreste können verwendet werden. Knoten Sie die Stoffstreifen an dem einen Ende zusammen und legen Sie die Bänder in entgegengesetzte Richtungen stern- oder kreuzförmig vor sich zurecht.
Starten Sie mit einem Streifen und legen sie ihn locker über den rechts von ihm liegenden Stoffstreifen. Dieser wiederum wird über den rechts danebenliegenden Streifen gelegt. So geht es reihum – das letzte Stoffband schließlich wird durch die erste Schlaufe gezogen und alles straff gezupft. Nun geht es in die nächste Runde, bis das Spieltau endlich seine gewollte Größe erreicht hat. Fransige Enden dienen zum Festhalten.
Videobeispiele und weitere Knüpf-Varianten unter:
www.dogityourself.com
© VOX

01 07
Die rollende Snackdose:Hier muss sich der Vierbeiner sein Futter selbst erarbeiten. In eine wiederverschließbare Plastikdose (beispielsweise einen großen Joghurtbecher) werden mithilfe einer Schere oder eines Teppichmessers größere Löcher hineingeschnitten. Nachdem Trockenfutter in die Dose gegeben und der Deckel geschlossen wurde, kann man die Sache ins Rollen bringen. Indem der Hund die Snackdose mit der Schnauze anstößt und vor sich herrollt, fallen die Leckerlis in kleinen Portionen heraus. Wird das verwendete Trockenfutter von der täglichen Futterration abgezogen, läuft man keine Gefahr, dass der Hund unsportlich, mollig und bequem wird.
In der Herstellung einfach, schnell und vor allem preisgünstig!
© VOX

01 07
Das Korken-Suchspiel:Schmeißen Sie Ihre alten Korken nicht weg, wenn Sie das nächste Mal eine Flasche Wein genießen! Die Korken lassen sich wunderbar für ein Leckerli-Suchspiel verwenden – so hat Ihr Vierbeiner auch noch etwas davon. Sammeln Sie die Flaschenkorken in einem großen und flachen Behälter – hierfür eignet sich besonders ein aufgeklappter Koffer, da man ihn bei Spielpausen auch einfach wieder schließen kann. Nachdem einige Leckerlis in dem Meer aus Korken platziert wurden, kann die Suche auch schon losgehen. Schnüffler kommen hier voll auf ihre Kosten!
© VOX

01 07
Das Blumenkisten-Suchspiel:Auch Blumen-Sortierkisten lassen sich hervorragend zu einem Schnüffelspiel umfunktionieren. Fragen Sie im Floristik-Fachgeschäft nach alten Sortier- und Präsentierkisten für Blumentöpfe – meistens können diese kostenlos mitgenommen werden, da sie sonst auf dem Müll landen würden. Füllen Sie die Kuhlen mit Bällen und legen Sie jeweils ein Leckerli darunter.
Für ein weiteres Suchspiel kann eine alte Jeanshose verwendet werden. Stecken Sie ein Leckerli in die Hosentasche und knüllen oder falten Sie die Jeans zusammen. Ihr Vierbeiner muss sich seinen Snack erschnüffeln und etwas Kraft und Grips anwenden, um heranzukommen.
© VOX

01 07
Das Raddrehspiel:Für Tüftler und Bastler, die sich handwerklich gerne austoben, eignet sich das Bauprojekt "Raddrehspiel". Hierfür werden eine Holplatte (als Fuß), zwei Holzlatten (als Ständer) und ein längliches Holzstück verwendet. Wer weiterhin vier Löcher bohren kann, ist auf der sicheren Seite. Die Latten werden mit dem Fuß verschraubt und oben durch die Querstange verbunden. Dann sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Beispielsweise kann eine seitlich eingesetzte und geöffnete Plastikdose mit Trockenfutter gefüllt werden. Dreht ihr Vierbeiner am "Rad", purzeln die Leckerlis heraus...
© VOX

01 07
Variante des Raddrehspiels:Für eine weitere Variante des Raddrehspiels können alte und ausgespülte Joghurt-Drink-Flaschen verwendet werden. Diese können mit zwei Löchern an der Querstange "aufgespießt" werden. Mit Leckerlis gefüllt bieten sie eine wahre Schatzkammer – vorausgesetzt Ihr Vierbeiner kommt dahinter, wie man die Fläschchen umdreht...
© VOX

01 07
Das Schubladenspiel:Das Schubladenspiel ist besonders für erfahrene Handwerker und Tüftler geeignet, denn hier lassen sich viele Ideen verwirklichen.
Hierfür werden drei Holplatten benötigt. Eine dient als Untergrund und muss nicht weiter bearbeitet werden. In die mittlere werden Kreise und weitere Formen nach Bedarf gesägt und gefräst. Die oberste Platte dient als Abdeckung – hier kommen die Schubladenelemente zum Tragen. Außerdem können Deckel und andere Spielereien angebracht werden, unter denen sich kleine Leckereien verstecken...
Eine detaillierte Anleitung finden Sie auch auf:
www.dogityourself.com
© VOX