Hundesport für Spürnasen
Echte Supernasen!
Während der Mensch nur 5 Millionen Riechzellen besitzt, verfügen Hunde über 220 Millionen. Mit bis zu 300 Atemzügen pro Minute beschnüffeln sie ihre Umgebung und versorgen ihr Gehirn ständig mit neuen Gerüchen. Hundenasen sind echte Supernasen und diesen außerordentlichen Geruchssinn zu trainieren ist wichtig für den Hund, da rund 10 Prozent seines Gehirns ausschließlich für den Geruchssinn zuständig sind. Das weiß auch Hundetrainerin und Buchautorin Mirjam Müntefering und bietet in ihrer Hundeschule "HUNDherum fit!" noch eine relativ junge Hundesportart an: ZOS (Zielobjektsuche) soll die Spürnase mit Spaß trainieren und herausfordern, wobei das Training der Ausbildung zum Spürhund ähnelt. Hierbei werden allerdings keine gefährlichen Substanzen, sondern Gegenstände aus dem Hausgebrauch wie eine Wäscheklammer, ein Lederbeutel oder ein Kugelschreiber gesucht.

Klein Maggie wird zur Spürnase

hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn besucht Mirjam Müntefering in ihrer Hundeschule. Dort darf sie mit ihrer Hündin Klein Maggie fleißig mittrainieren und sich Einblicke in die Ausbildung zum Spürhund verschaffen. Ein Kugelschreiber dient als aufzuspürender Gegenstand. Um die Hündin zunächst an den Geruch des Stiftes zu gewöhnen, wird sie bei jeder Annäherung an den Gegenstand mit Leckerlies belohnt. So speichert sich in ihrem Gedächtnis – Stift gleich Belohnung. Dabei ist darauf zu achten, dass sich der Kugelschreiber im Nasenbereich des Hundes befindet, damit der sich geruchlich mit dem Gegenstand beschäftigen kann. Ziel der Übung ist es, dass der Hund den Gegenstand erschnüffelt, dann vor ihm "Platz" macht und somit auf den Gegenstand verweist. Klein Maggie schlägt sich richtig gut und versteht die Übungen auf Anhieb. Und das tolle daran ist: jeder Hund kann das "Aufspüren" erlernen und zwar sogar in Heimarbeit.
HUNDherum fit!
Theby, Viviane
Kynos 2006
ISBN 978-3933228789, EUR 9,90
96 Seiten
Kvam, Anne L.
Animal Learn Verlag 2005
ISBN 978-3936188202, EUR 19,90
140 Seiten