"Besonders hellhörig sollte man werden, wenn ..."
Expertin erklärt, wann das Verweigern von Futter beim Hund gefährlich wird

Wenn der Hund plötzlich sein Essen verweigert, schrillen bei Herrchen und Frauchen die Alarmglocken! Ab wann die Nahrungsverweigerung für die besten Freunde des Menschen wirklich gefährlich wird, erklärt Michelle Ruch, Ernährungsberaterin für Hunde, im Video
Michelle Ruch: „Es gibt vielfältige Ursachen, die zu Fressunlust führen können“
Tina ist verzweifelt. Ihr tierischer Liebling Berti lässt so ziemlich jedes Hundefutter links liegen und das bereits seit fünf Jahren. Inzwischen macht sich sein Frauchen große Sorgen, dass die mangelnde Nahrungsaufnahme sich auf seinen Körper und seine Gesundheit auswirkt. „hundkatzemaus“-Expertin Kate Kitchenham besucht gemeinsam mit Tier-Ernährungsberaterin Michelle Ruch Tina, um sich Bertis Verhalten mal genauer anzuschauen.
Wenn ein Vierbeiner über längere Zeit seinen Futternapf nicht anrührt, sollte man seine Blutwerte kontrollieren lassen. So können schon einmal organische Ursachen ausgeschlossen werden. Denn „Es gibt vielfältige Ursachen, die zu Fressunlust führen können“, erklärt Michel Ruch. „Zum Beispiel Magen-Darm-Infekte, Erkrankungen der inneren Organe, zum Beispiel der Nieren. Aber auch Probleme und Schmerzen im Maulbereich“, zählt die Ernährungsberaterin als Ursachen auf. „Besonders hellhörig sollte man werden, wenn es plötzlich auftritt, der Hund von heute auf morgen keinen Appetit mehr hat oder einen „unfitten Eindruck“ macht. Das sollte man auf jeden Fall tierärztlich abklären lassen“, rät die Expertin.
Welche weiteren Tipps und Tricks Kate Kitchenham und Michelle Ruch für Hundebesitzer mit ähnlichen Problemen haben, gibt’s bei „hundkatzemaus“ am Samstag, den 29. April um 18:00 Uhr oder im Livestream auf RTL+ zu sehen.
Lesen Sie auch: Hundeprofi Martin Rütter erklärt, was hinter der Fressunlust steckt. (sma)