hundkatzemaus: So nimmt mein Tier gesund ab
Bei dem "hundkatzemaus"-Beitrag mit dem Magenband handelte es sich natürlich um einen Aprilscherz. Aber was kann man wirklich tun, um seinen geliebten Vierbeiner erfolgreich auf Diät zu setzen?Tipps dazu haben wir hier noch einmal zusammengefasst.
Übergewicht bei Tieren: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze

Um gesund abzunehmen ist die FDH-Methode (Friss die Hälfte) nicht geeignet, denn dadurch werden gleichzeitig auch die wichtigen Nährstoffe wie Eiweiß und Vitamine halbiert. Eine langsame Gewichtsabnahme, sprich ein bis zwei Prozent pro Woche, ist ideal und viel gesünder. Es lohnt sich also die Fütterungsgewohnheiten dauerhaft umzustellen, damit sich
vor allem der Halter daran gewöhnen kann. Denn er ist derjenige, der sich konsequent an die geänderte Fütterung seines Haustiers halten muss und ihm nicht zwischendurch ein Leckerli oder ähnliches geben darf. Vor allem bettelnde Tiere machen ihren Haltern hierbei oft große Probleme.
Die Kalorienzufuhr muss gesenkt werden
Um eine ausreichende Gewichtsabnahme zu erzielen, muss die Kalorienzufuhr aber trotz allem deutlich gesenkt werden. Als Richtwert gelten 60 Prozent des durchschnittlichen Kalorienbedarfs, ausgehend vom Idealgewicht. Hierbei können auch spezielle Diätfutter eine Hilfe sein, da sie weniger Kalorien enthalten müssen, was sogar gesetzlich vorgeschrieben ist. Solche Diätfuttermittel gibt es auch beim Tierarzt. Vorsicht ist dagegen bei light-Produkten geboten. Dieser Begriff bezeichnet nämlich lediglich das Futter mit dem niedrigsten Kaloriengehalt eines bestimmten Herstellers. So kann es sein, dass das Light-Futter von Hersteller X genauso viele Kalorien enthält, wie das normale Futter von Hersteller Y und beim Abnehmen nicht hilft.
Um dauerhaft das Übergewicht loszuwerden ist aber Konsequenz und Durchhaltevermögen besonders wichtig. Dafür wird man aber am Ende mit einem aktiveren und fröhlicheren Tier belohnt.