VOX

hundkatzemaus-Spezial

hundkatzemaus-Spezial
© Blaue Paradiese

Blaue Paradiese - am 11.09.2010 um 18:00 Uhr

Wasser ist nicht nur lebenswichtiger Rohstoff und wertvolle Ressource, sondern auch Lebensraum für unzählige Tiere. Grund genug für hundkatzemaus, die erstaunliche Vielfalt und die faszinierenden Formen des Lebens im Meer genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Team um Reporterin Diana Eichhorn, Tierarzt Dr. Wolf und Wildtierexperte Matthias Reinschmidt stellt verschiedene Wasserbewohner vor, die uns Menschen besonders beeindrucken oder berühren. In freier Wildbahn, in Aufzuchtstationen und Zoos oder im heimischen Aquarium begegnen die drei Moderatoren unter anderem Haien, Kraken, Korallen, Seehunden, Pinguinen und Quallen und berichten Interessantes über die Bewohner der blauen Paradiese.

VON HAIEN UND MENSCHEN

Wir Menschen haben alles bis zu einer erschreckenden Perfektion entwickelt: Aggression, Zerstörung, Schnelligkeit, Kommunikation. Wir stehen an der Spitze der Nahrungskette und beherrschen den trockenen Teil der Erde. Der größte Teil der Erde aber ist von Wasser bedeckt. Und dort herrscht ein ebenso perfekt angepasstes Wesen. In seiner Welt ist der Hai das schnellste, gefährlichste und sensibelste Geschöpf. Im Wasser ist er dem Menschen weit überlegen. Hier begegnen sich die beiden Spezies auf Augenhöhe. Für den Taucher Graeme Duane heißt das, ohne Schutz, ohne Atemgerät, mit den gefährlichsten Haien der Welt zu tauchen - immer auf der Suche nach gegenseitigem Verständnis. Denn unsere Angst vor den Meeresräubern ist groß und es gibt so viele Missverständnisse, dass immer noch jedes Jahr fast 200 Millionen Haie getötet werden - viele Arten stehen am Rande der Ausrottung.

PAUL - DAS KRAKEN-ORAKEL

Seit der Fußball-WM kennt ihn die ganze Welt: Oktopus "Paul" aus dem Sealife in Oberhausen ist berühmt. Nur so zum Spaß ließ man ihn die Ergebnisse der Spiele der deutschen Nationalmannschaft tippen und "Paul" lag immer richtig. Seither drängen sich Menschen aus aller Welt an "Pauls" Aquarium-Scheibe, um den achtarmigen Star mit eigenen Augen zu sehen. Der Kurator des Sealife Oberhausen Dr. Oliver Walenciak ist immer noch überwältigt von dem Hype, den die Okrakelidee seiner Mitarbeiter ausgelöst hat. Für hundkatzemaus besucht Matthias Reinschmidt den berühmten Kraken und lernt, dass Oktopoden wie "Paul" viel intelligenter sind als man denken mag. Sie werden sogar in der Roboterforschung eingesetzt.

SEEHUND-BABYS IN GEFAHR

Wie jedes Jahr herrscht auch diesen Sommer wieder Hochbetrieb in der Seehundstation Norddeich: Mehr als 80 gestrandete Heuler, wie die jungen Seehunde genannt werden, werden hier aufgepäppelt und nach rund zwei Monaten wieder in der Nordsee ausgesetzt. Die Gründe, warum die Jungtiere stranden, sind vielfältig: Wetterkapriolen, Krankheiten, verschwindende Sandbänke, aber auch die Störung der Tiere durch Schifffahrt und Touristen machen dem Bestand zu schaffen. Umso wichtiger ist die Arbeit von Schutzstationen wie dieser. hundkatzemaus-Tierarzt Dr. Wolf ist nach Norddeich gekommen, um den Tierschützern bei ihrer wertvollen Arbeit unter die Arme zu greifen. Und er darf dabei sein, als die ersten Seehunde der Saison wieder ausgewildert werden.

KORALLENZUCHT - CHANCE FÜR DIE UMWELT

Korallenriffe sind Lebensraum für eine Vielzahl von Fischen, Seevögeln und sogar für Wale. Ihre bunte Vielfalt zieht auch Taucher in ihren Bann. Aber wie die Erderwärmung und die Schleppnetzfischerei sind sie eine Gefahr für das empfindliche Ökosystem. Denn nur sanfter Tourismus geht pfleglich mit Korallenriffen um. Wie man die Farbenpracht der Korallen auch im heimischen Wohnzimmer bewundern kann, stellt hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn vor. Der Clou: Die schönen Meerwasseraquarien können gänzlich ohne Wildfänge und somit absolut umweltschonend betrieben werden. Denn längst werden in Zoos und privaten Aquarien Korallen nachgezüchtet - und somit die natürlichen Riffe vor der Zerstörung bewahrt.

QUALLEN - WUNDERWERKE DER NATUR

Als Tiere werden sie nur wahrgenommen, wenn man bei "Stadt, Land, Fluss" auf den Buchstaben "Q" stößt. Ansonsten haben Quallen eher wenige Freunde. Ekelig, glibberig, hirnlos - das sind Adjektive, die von den meisten Menschen im Zusammenhang mit Quallen benutzt werden. Der Niederländer Piet Sondervan jedoch hat sich ganz der Zucht dieser außergewöhnlichen Tiere verschrieben. Für ihn sind Quallen viel mehr als lebendige Sülze. Nämlich faszinierende und bezaubernde Meereswesen, die der Wissenschaft außerdem modernste Erkenntnisse über Molekular- und Zellbiologie liefern. Matthias Reinschmidt macht sich auf den Weg nach Amsterdam, um Piet und seine Quallenzucht zu besuchen und ist beeindruckt von der Schönheit der Hohltiere, von ihrer komplizierten Entwicklung vom Polypen zur Meduse und von ihren eigentümlichen Fressgewohnheiten.

Außerdem: Diana Eichhorn schwimmt mit Seehunden in der Forschungsstation der Universität Rostock und stellt die faszinierenden Riesenseepferdchen vor. Matthias Reinschmidt lernt bei seiner Rundreise durch die deutschen Zoos neben dem Kraken "Paul" auch "Rosl", das liebenswerteste Flusspferd Deutschlands, und die Pinguindame "Sandy" kennen, die schon seit Jahren unglücklich verliebt ist - in ihren Tierpfleger!