hundkatzemaus: Tipps für eine erfolgreiche Jogging-Runde mit Hund

Joggen mit Hund

Joggen mit Hund - das scheint die ideale Kombination zu sein. Gerade bei schönem Wetter juckt es Mensch und Tier in den Füßen. Also Laufschuhe geschnürt und losgelaufen! Aber einige Dinge solltet ihr vorher beachten. Welche das sind, verraten wir euch hier:

Tipps für eine erfolgreiche Jogging-Runde

1. Tipp: Die Ausrüstung
Wenn ihr euren Hund nicht frei laufen lassen wollt, solltet ihr ein gutsitzendes Geschirr nutzen. Dieses darf nicht auf den Kehlkopf drücken, sollte euer Vierbeiner mal vorauslaufen. Wenn euer Hund allerdings gerne mit Kraft zieht und das auch darf, eignet sich ein Zuggeschirr. Durch dieses wird der Zug nicht nur schonender auf den Hunderücken verteilt, sondern entlastet mit passendem Hüftgurt auch euren Rücken. Wenn eure Hunde zwar frei laufen, bei Gegenverkehr aber noch nicht sicher abrufbar sind, eignen sich Schleppleinen aus leichtem Material. Ansonsten könnt ihr einfache Führleinen (etwa 1,5m - 2m lang) nutzen.

2. Tipp: Die Länge der Strecke
Ihr solltet die Länge eurer Strecke an euren kleinsten Hund oder das schwächte Mitglied eures Laufteams anpassen. Entscheided ihr euch dennoch, eine größere Runde zu laufen, solltet ihr eure kleineren Vierbeiner besser zu Hause lassen.

3. Tipp: Magendrehung beim Hund
Viele Besitzer sind besorgt, ihr Hund könnte beim Laufen eine Magendrehung bekommen - denn die kann ohne OP schnell tödlich enden. Wichtig ist daher, nicht mit vollem Magen loszulaufen. Das gilt für Hund und Mensch.

4. Tipp: Gelenke schonen
Auch auf die Gelenke eurer tierischen Joggingpartner solltet ihr achten. Mit Welpen und Junghunden im Wachstum, ist es daher besser, nicht zu joggen. Für erwachsene Hunde gilt: weicher Waldboden ist gelenkschonender als harter Asphalt. Für Hundepfoten gilt außerdem: wenn eure Vierbeiner es gewohnt sind, lange Strecken zu laufen, ist meist kein besonderer Schutz notwendig. Plant ihr eure Joggingstrecke allerdings auf Asphalt oder steinigen Untergrund, sind Pfotenschuhe ein guter Schutz.

5. Tipp: Streckenauswahl
Bei einer längeren Strecke solltet ihr außerdem an einem Bach oder einer anderen Wasserquelle vorbeilaufen. Dann können eure Vierbeiner unabhängig von euch ihren Durst löschen.

6. Tipp: Rücksicht nehmen im Straßenverkehr
Generell gilt: Jeder sollte auf jeden Rücksicht nehmen! Besonders hilfreich ist es hierbei, wenn eure Hunde aus dem Laufen auf Kommando stehen bleiben, sollte eine brenzlige Situation auf euch zukommen.