Jeep Grand Cherokee

Karosserie und Innenraum
Der neue Offroader von Jeep soll sowohl für die Straße als auch für das Gelände geeignet sein. Wir fahren den neuen Kletterkünstler und sammeln erste Eindrücke.
Die Basis für die vierte Generation des Allradlers ist der Mercedes M Klasse entliehen. Das Design wirkt nun glatter und dynamischer als noch beim Vorgänger.
Das Interieur wird von Holz und Leder geprägt und vermittelt ein hochwertiges Ambiente. Das Lenkrad ist ebenso wie die bequemen Ledersitze beheizbar. Das Cockpit ist übersichtlich gestaltet. Statt wie bisher 705 Liter verfügt der neue Grand Cherokee nun über 782 Liter Kofferraumvolumen, das sich durch Umklappen der Rückbank auf 1554 Liter erweitern lässt. Dank einer elektrisch öffnenden Heckklappe ist das Beladen sehr leicht. Einzig der Knopf für den automatischen Schließmechanismus ist ungünstig platziert.
Die üppige Grundausstattung umfasst unter anderem das Navigationssystem, eine High-End-Stereoanlage, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent, eine Rückfahrkamera sowie ein Panorama-Glasschiebedach.
Fahrleistungen und Fahreigenschaften
Unter der Motorhaube arbeiten wahlweise ein 280 PS starker V6-Motor oder ein V8-Motor mit 360 PS. Speziell für den deutschen Markt sollen im März zwei Dieselmotoren folgen.
Der neue Grand Cherokee fühlt sich sowohl auf asphaltiertem Untergrund als auch abseits der Straße gleichermaßen wohl. Für Ausflüge ins schwere Gelände lässt sich der Frontspoiler aus Kunststoff abnehmen.
Über einen Wählhebel lassen sich verschiedene Fahrwerksabstimmungen abrufen. Je nach Untergrund lässt sich das Traktionsvermögen so an trockenen Belag, Eis oder Schnee, Sand und Matsch oder felsigen Untergrund anpassen.