Hundkatzemaus

Korallen: Bunte Unterwasserwelt

Jürgen Kutzer und Diana Eichhorn vor einem Aquarium. Foto: VOX/DOCMA/Dr. Gerald Krakauer
© Blaue Paradiese

Zucht und Pflege sind arbeitsintensiv

Seit 500 Millionen Jahren machen Korallen das vielfältige Leben unserer Ozeane noch ein bisschen bunter und faszinieren nicht nur Taucher. Die wenigsten Menschen wissen jedoch, dass es sich bei den "blühenden Unterwassergärten" eigentlich um Tiere und nicht um Pflanzen handelt.

Für hundkatzemaus schaut Diana Eichhorn dem Korallenzüchter Jürgen Wendel über die Schulter und darf dem Aquarianer Jürgen Kutzer als Korallengärtnerin assistieren. Die Zucht und Pflege dieser äußerst empfindlichen Tiere ist nämlich sehr arbeitsintensiv.

Möchte man sich selbst an einem Korallenaquarium im heimischen Wohnzimmer erfreuen, müssen einige Dinge beachtet werden: Eine möglichst naturgetreue Gestaltung des Aquariums für Korallen ist oberstes Gebot, um sich an gesunden und farbenprächtigen Blumentieren erfreuen zu können.

Da die meisten Korallen aus tropischen Gewässern kommen, muss das Wasser eine Temperatur zwischen 24 °C und 28 °C haben. Liegt die Temperatur jedoch über 30 °C, kommt es zur so genannten Korallenbleiche, die Korallen verfärben sich weiß und sterben.

Außerdem wird eine stetige Wasserströmung und vor allem viel Licht benötigt, damit die Tiere die Photosynthese betreiben können und so mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden.

Zusätzlich muss bei Steinkorallen beispielsweise darauf geachtet werden, dass sie Carbonat und Kalzium benötigen, um ihr so genanntes Kalkskelett aufbauen zu können. Diese beiden Stoffe können dem Wasser in flüssiger Form beigemischt werden.

Allgemein gilt, dass Korallen niemals als Wildfang, sondern unbedingt als Nachzucht gekauft werden sollten. Wildfang schädigt nachhaltig die Korallenriffe unserer Meere und somit auch den Lebensraum vieler verschiedener Tierarten!

Wie kommt eine Koralle ins Aquarium?

Jürgen Wendel und Moderatorin Diana Eichhorn pflanzen Korallensetzlinge in ein Wasseraquarium ein. Foto: VOX/DOCMA/Dr. Gerald Krakauer
© Blaue Paradiese

Obwohl Korallen Tiere sind, müssen sie mit ihrem Fuß trotzdem fest am Grund verankert sein, damit sie wachsen und gedeihen können. Der Fuß einer neuen Koralle wird mit speziellem Unterwasserkleber bestrichen und dann mit leichtem Druck und einer Portion Fingerspitzengefühl beispielsweise auf einem Stein platziert.

Bei der Ausrichtung der Blumentiere ist jedoch Vorsicht geboten, denn wenn Korallen sich berühren, können sie sich gegenseitig mit den Nesselkapseln ihrer Arme vergiften und sterben!

hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn wird Zeugin, wie knifflig das Einsetzen neuer Korallen in ein Aquarium sein kann und lässt sich u.a. erklären, wie diese wunderschönen und bunt schillernden Tiere sich eigentlich vermehren.

Kontakt: Korallenzucht Jürgen Wendel

Hauptstraße 40

76829 Leinsweiler

Tel.: 06345 / 40 70 360

Homepage: www.korallenzucht-wendel.de

Buchtipp: Fische und Korallen im Meer und im Aquarium

Brockmann, Dieter

Schmettkamp Verlag, 2008

ISBN 978-3-86659-002-1, EUR 19,80

224 Seiten

Ikarus muss ein Grashalm raus operiert werden

Schon zum dritten Mal

Ikarus muss ein Grashalm raus operiert werden