Lebensmittel: Deutsche werfen jedes Jahr 310 Euro weg

Aigner prangert Verschwendung an

310 Euro im Jahr: Der Aufschrei bei den Deutschen wäre riesengroß, müsste so viel mehr für Strom oder Gas bezahlt werden, oder wenn die Steuern um diesen Betrag erhöht würden. Dabei wirft jeder Deutsche im Schnitt 310 Euro pro Jahr völlig freiwillig einfach in den Müll - in Form von Lebensmitteln.

Lebensmittel im Müll
© dpa

Zum heutigen Erntedankfest hat Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner die Bürger zu einem sorgfältigeren Umgang mit Essen aufgefordert. 310 Euro im Jahr im Müll - das sind Schätzungen, wie die CSU-Politikerin im Interview mit der 'B.Z. am Sonntag' sagte. Genauere Werte würden jetzt in einer Studie ermittelt, bisherige Vermutungen bewegten sich zwischen 6 und 20 Millionen Tonnen pro Jahr. "Selbst bei einer vorsichtigen Schätzung würde die Menge weggeworfener Lebensmittel eine Kolonne von 20-Tonnen-Lastwagen füllen, die Stoßstange an Stoßstange von Madrid bis Warschau" stehe, so Aigner.

Hartz-IV-Empfänger kämpfen um jeden Cent

Während die Politik beim Hartz-IV-Satz um wenige Euros streitet, die sich Empfänger der Sozialleistungen für ihr Essen einteilen müssen, wirft der Durschnitts-Deutsche also Lebensmittel für Hunderte Euros einfach weg. "Die Lage von Millionen Hartz-IV-Empfängern hat sich in den vergangenen Jahre im Grunde nicht verbessert", beklagte der Vorsitzende des Tafel-Bundesverbandes, Gerd Häuser, zum Auftakt des 5. Deutschen Tafeltages. "Mit ein paar Euro mehr im Monat ist den Betroffenen nicht geholfen."

900 Tafeln in Deutschland nahmen am Samstag an dem Aktionstag unter dem Motto 'Gegen Armut und Lebensmittelverschwendung' teil. Mit Langen Tafeln, Info- oder Benefiz-Aktionen warben sie für einen verantwortungsvolleren Umgang mit Lebensmitteln und machten auf soziale Ausgrenzung aufmerksam. Häuser forderte Vertreter von Wohlfahrtsverbänden, Wirtschaft und Politik auf, in einem "Forum gegen Armut" gemeinsam eine praktikable Strategie gegen Armut zu entwickeln.