Leber
Leber enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Vor allem der Gehalt an fettlöslichen und B-Vitaminen ist in Leber sehr hoch. Von den enthaltenen Mineralstoffen ist insbesondere Eisen zu nennen. Eisen ist für den Transport von Sauerstoff ins Blut verantwortlich. Eine Portion Leber deckt bereits den notwendigen Tagesbedarf an Eisen, je nach Sorte reichen dafür 100 bis 200 Gramm.

Leber ist außerdem das Lebensmittel mit dem höchsten Gehalt an Vitamin A. Vitamin A ist für das Wachstum, das Immunsystem, den Sehvorgang und die Erneuerung von Haut- und Schleimhautzellen von großer Bedeutung. In einer Portion Leber steckt das 5 bis 20-fache des erforderlichen Tagesbedarfs an Vitamin A. Zu viel Vitamin A ist allerdings nicht gesund, sondern eher problematisch für den Körper. Man sollte daher nicht öfter als einmal pro Woche Leber zu sich nehmen.
Da Leber ein Entgiftungsorgan ist, kann sie vor allem von älteren Tieren mit Schadstoffen belastet sein. Beim Einkauf sollten Sie daher darauf achten, Leber von Jungtieren, am besten Kalb statt Rind, oder Geflügelleber zu kaufen. Darüber hinaus enthält Leber viel Cholesterin. Menschen, die aufgrund von Fettstoffwechsel-Erkrankungen auf die Cholesterinzufuhr achten müssen, sollten Leber nicht zu häufig essen, und wenn, dann nur kleine Portionen. Allgemein gilt also: In Maßen genossen kann Leber zur Versorgung mit den wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen beitragen.
Wichtig für Schwangere: Da große Mengen Vitamin A dem Fötus schaden können, wird Schwangeren empfohlen, nicht mehr als eine Portion Leber pro Monat zu essen. Im ersten Drittel der Schwangerschaft sollte man vorsichtshalber ganz auf Leber verzichten, weil in dieser Zeit die schädigende Wirkung großer Mengen Vitamin A am größten ist.