Loro Parque

Loro Parque: Auswilderung
Der Loro Parque auf Teneriffa ist nicht nur die Heimat vieler exotischer Tierarten, sondern manchmal fungiert er auch als Genesungs-Station für verletzte Tiere, die dann wieder in die Freiheit entlassen werden.
Bei einer Caretta-Caretta-Wasserschildkröte ist das der Fall: Das Reptil hatte sich in einem Fischernetz verfangen und an der rechten Vorderflossen verletzt. Zu seinem Glück wurde es in den Loro Parque gebracht, wo das Team um Dr. Matthias Reinschmidt alles für die Heilung des Tieres getan hat.
Tierarzt Heiner Müller musste der Schildkröte zwar das verletzte Vorderbein amputieren, aber nach sechs Wochen im Loro Parque hat sich das Tier wieder sehr gut regeneriert. Sogar so gut, dass es nun auch mit drei Beinen wieder stark genug ist, um zurück in den Atlantik zu dürfen.
Zuvor führen die Tierärzte Dr. Kirstin Oberhäuser und Heiner Müller allerdings noch einen letzten Check durch, um sicherzustellen, dass das Reptil auch wirklich zur Auswilderung bereit ist.Die Ergebnisse der Untersuchung sind durchweg positiv – also kann es zurück ins Meer gehen.
Dr. Reinschmidt und Biologe Javier Almunia von der Artenschutzorganisation "Loro Parque Fundacion" bringen die geheilte Karett-Schildkröte zu Fuß an den nahe gelegenen Strand von Puerto de la Cruz. Nun ist die Zeit des Abschieds gekommen.
Tierheim Nürnberg: Wesenstest
Im Nürnberger Tierheim sitzt der stattliche Rottweiler Bubi. Bubi hat schon einige schlimme Sachen in seinem Leben durch gemacht, doch nun hofft das Team um Hundetrainer Marcel Combé, dass sich endlich liebevolle neue Besitzer für den Hund gefunden haben.
Herbert und Manuela Pantke haben sich in Bubi verliebt und kommen nun schon seit einigen Wochen regelmäßig ins Tierheim, um mit dem Rottweiler spazieren zu gehen und in der Hundeschule zu arbeiten.
Wennes nach Marcel Combé ginge, dann dürften die Pantkes Bubi sofort mit nach Hause nehmen, aber leider ist das nicht so einfach. Da Rottweiler in Bayern zu den sogenannten "Listenhunden" gehören, müssen die zukünftigen Besitzer und der Hund zunächst einen "Wesenstest" bestehen.
Dazu kommt Bernd Unger, vereidigter Sachverständiger für Hundewesen, extra ins Tierheim und prüft Bubis Charakter. Dazu zählen Übungen bei denen die Aggressionsschwelle des Hundes ausgetestet wird und auch Tests bei denen der Gehorsam gegenüber den Besitzern geprüft wird. Hoffentlich wird Bubi bestehen.