Hundkatzemaus

Malawi-Buntbarsche

hundkatzemaus-Reporterin Daniela Eichhorn vor Aquarium mit Buntbarschen. Foto: VOX/VP

Einzug ins Museum

In das Lippische Landesmuseum Detmold ziehen mehr als 100 bunte Fische ein. Anders als die anderen Tiere im Museum sind diese quicklebendig und sollen die interessante, aber eben leblose Sammlung aufpeppen.

Anke Fischer und ihre Kollegen von der Deutschen Cichliden Gesellschaft haben das ungewöhnliche Projekt entwickelt, denn ihre Passion sind Malawi-Buntbarsche, auch Cichlide genannt. Diese sind mit 1.700 unterschiedlichen Arten eine der vielfältigsten und farbenfrohesten Fischfamilien der Welt.

In ihrer Heimat, den ostafrikanischen Seen, sind mittlerweile fast zwei Drittel aller Arten ausgestorben. Der Grund sind die Umweltverschmutzung und eingeschleppte Raubfische. Weil Buntbarsche in freier Wildbahn nur an diesem einen Ort vorkommen, d.h. endemisch sind, kümmern sich Züchter auf der ganzen Welt um die Arterhaltung der Cichliden.

Die neuen Museumsbewohner in Detmold sind deutsche Nachzuchten und einige von ihnen stammen sogar aus Anke Fischers Wohnzimmer. Dort tummeln sich in einem geräumigen Aquarium wunderschöne Buntbarsche, die von ihrer Besitzerin nur das Feinste vom Feinsten gewöhnt sind.

Arterhaltung wird groß geschrieben

hundkatzemaus-Reporterin Daniela Eichhorn (l.) und Anke Fischer vor Aquarium mit Buntbarschen. Foto: VOX/VP

Wenn es ums Fressen geht, ziehen die Fleisch fressenden Buntbarsche aufgetaute Delikatessen dem klassischen Flockenfutter vor: Lobster-Eier, kleine Krebse oder Muscheln lieben sie. Andere Arten, die so genannten Aufwuchsfresser, naschen lieber das Grün, das im Aquarium wächst.

Wichtig bei der Buntbarschhaltung ist, dass nur eine begrenzte Anzahl von Tieren in einem Aquarium gehalten werden sollte. Vor allem die Männchen können ihren Artgenossen gegenüber ziemlich ruppig werden. Ein größeres Becken ist bei der Fischhaltung immer von Vorteil, denn je größer die Wassermenge, desto leichter entsteht auch eine Art natürliches Biotop mit guten Wasserwerten.

Die Arterhaltung steht bei Anke Fischer im Vordergrund. Oft kombiniert sie Männchen und Weibchen in verschiedenen Aquarien neu und erreicht somit Verpaarungen zwischen den Fischen.

Nach dem Ablaichen passiert dann etwas ganz Besonderes: Die Fischbabys schlüpfen im Maul ihrer Mutter und ziehen sich immer wieder dorthin zurück. Erst wenn sie groß und stark genug sind, verlassen sie ihre "Höhle" für immer und ziehen im Aquarium eigenständig ihre Kreise.

Deutsche Cichliden Gesellschaft (DCG)
Lippisches Landesmuseum Detmold
Buchtipp: Malawisee-Buntbarsche
Erfolgreiche Haltung und Zucht
Spreinat, Andreas
Dähne Verlag, 2002
ISBN 978-3-935175-10-4, EUR 19,80
108 Seiten, zahlreiche Farbfotos
Buchtipp: Back to Nature
Handbuch für Malawi Buntbarsche
Konings, Ad
Dähne Verlag, 2003
ISBN 978-3-935175-18-0, EUR 22,80
210 Seiten, zahlreiche Farbfotos

Die Stammpatientin wird heute operiert

Hundedame Mira

Die Stammpatientin wird heute operiert