Mein Kind, dein Kind: Papa Uwe lässt seiner Tochter Lene alles durchgehen

Lene: "Ich mache immer alles, was ich will"

Der 50-jährige Uwe empfängt für den "Mein Kind, dein Kind"-Erziehungsvergleich die 22-jährige Morlin in seinem Haus. Einen Tag lang schaut Morlin Uwe bei der Erziehung seiner vierjährigen Tochter Lene über die Schultern zu schauen. Schnell wird der jungen Mutter bewusst, dass hier nur eine das Sagen hat – Tochter Lene.

455452 orig 6 16x9.jpg
© VOX

Mama Morlin ist zu Gast bei Uwe und seiner Familie. Bei ihrem Besuch beobachtet sie den Familienvater bei der Erziehung seiner Tochter Lene. Nach Morlins Ankunft ist die Kleine noch etwas schüchtern. Aber als Papa Uwe seine kleine Prinzessin bittet, Morlin zu erzählen, was sie so den ganzen Tag macht, ist Lenes Zurückhaltung verschwunden: "Ich mache immer alles, was ich will. Aber nicht, was ich nicht will." Dann tobt sie fröhlich auf der Couch, obwohl das eigentlich verboten ist. Doch Konsequenzen gibt es von Papa Uwe keine. Er sagt zwar mehrmals mit sehr ruhiger und tiefer Stimme: "Lene, die Couch ist kein Trampolin." Doch diese Worte scheinen die Sechsjährige nicht zu erreichen. "Hört sie denn auch, wenn du ihr sagst 'jetzt nicht mehr'?", möchte Morlin erfahren. "Wenn ich das in einem ruhigen, moderaten Ton sage, ist da keine Resonanz. Wenn Gefahr im Verzug ist, werde ich schon etwas lauter. Dann kennt sie den Tonfall auch und dann wird sie auch ruhiger", erklärt Uwe. Doch Morlin ist da skeptisch.

Der harmoniebedürftige Uwe möchte mit seiner Tochter an die frische Luft gehen. Zuvor muss sich Lene noch etwas Passendes anziehen. Doch bei der Wahl des Outfits gibt es Unstimmigkeiten. Lenes Mama hat zwei Hosen zur Auswahl, aber die Sechsjährige bevorzugt ein anderes Model. Es entbrennt eine Diskussion zwischen Mutter und Tochter, in deren Verlauf Lene Anfängt ihre Mutter zu beschimpfen. Lene terrorisiert ihre Eltern geradezu. "Versucht sie immer ihren Willen so durchzusetzen?", fragt Morlin. "Ja, absolut", gibt Uwe zu. "Aber schafft sie das immer?", hakt Morlin weiter nach. "Meistens. Aber es gibt gewisse Grenzen, da lassen wir es nicht durchgehen." Es kommt nicht oft vor, dass beide Elternteile mit Lene zusammen in einer solchen Situation sind. Meistens hört Uwe die Streitereien zwischen Lene und seiner Frau aus dem im Wohnhaus befindlichen Büro. "Dann ist es immer eine ganz gute Methode, wenn ich dazwischen gehe, Lene rausnehme, sie etwas beruhige und einen Kompromissvorschlag mache. Das haut dann immer ganz gut hin", erklärt Uwe, der von dieser Methode überzeugt zu sein scheint. Morlin ist von dieser Problemlösung allerdings wenig begeistert. "Ich hab' auf jeden Fall gemerkt, dass Lene bei der Mama anders reagiert, als beim Papa. Sie hat die Mutter ziemlich angeschrien und dann hat die Mutter auch ziemlich schnell nachgegeben und gleich die Verantwortung an den Vater abgegeben. Ich finde wichtig, dass Lene Grenzen kennenlernen sollte, weil das Kind erzieht hier mehr die Eltern, als die Eltern das Kind."

Wird die 22-jährige Morlin bei der Aussprache versuchen dem 28 Jahre älteren Uwe gute Ratschläge für die Erziehung seiner Tochter mit auf den Weg zu geben?