Mercedes SLK und C-Klasse

Mercedes SLK und C-Klasse

Müdigkeitswarner und "Magic Sky"

Eine lange Haube, weit nach hinten gerückte Sitze und ein kurzes Heck: das sind die optischen Attribute der dritten Generation des Mercedes SLK. Auffälligste Neuerung ist aber das als Sonderaustattung erhältliche "Magic Sky" genannte Glasdach. Dieses kann auf Knopfdruck hell oder dunkel geschaltet werden. Kosten: 2.400,- EUR. Der Innenraum besticht durch feine Oberflächen und edle Materialien. Optional gibt es eine Vielzahl von neuen Assistenzsystemen, zum Beispiel den Müdigkeitswarner oder die Verkehrszeichenkamera. Unter der Motorhaube unseres Testwagens SLK 250 Blue Efficiency arbeitet ein 1,8-Liter-Vierzylinder mit 204 PS. Die Höchstgeschwindigkeit gibt Mercedes mit 243 km/h an. Den Spurt von null auf Tempo 100 soll der SLK in 6,6 Sekunden absolvieren. Dank Sportfahrwerk, Siebengang-Automatikgetriebe und Direktlenkung ist das Fahrgefühl und Handling sportlich-dynamisch. Der Preis für unseren Testwagen: mindestens 51.000,- EUR. Die Basisversion gibt es schon für rund 38.600,- EUR.

Mehr Leistung unter der Haube

Auch die C-Klasse kommt in neuem Gewand daher. Neben den optischen Retuschen an Scheinwerfern, Leuchten und Schürzen, wurden die Motoren verbrauchsoptimiert und erhielten mehr Leistung. Unser 50.000,- EUR teure Testwagen C 350 verfügt über einen 3-Liter-V6-Benzinmotor und leistet 306 PS. Damit soll er den Sprint von null auf 100 km/h in sechs Sekunden absolvieren und eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo 250 erreichen. Den Verbrauch gibt Mercedes mit durchschnittlich 6,8 Liter auf 100 Kilometer an.

War der alte Mercedes doch kein gutes Schnäppchen?

Gerissener Riemen

War der alte Mercedes doch kein gutes Schnäppchen?