Netzpython

Schlangennachwuchs

Auf der Schlangenfarm von Karsten Wöllner in Bissendorf bei Osnabrück sind interessante Tage angebrochen. Gerade noch haben Karsten und sein Kompagnon Patrick Waffek eine ausgebüchste Schlange wieder eingefangen, da steht das nächste aufregende Ereignis ins Haus.

WW 3 (156) Netzphyton2

Denn ein fast sechs Meter langes Netzpython-Weibchen hat vor knapp drei Monaten Eier gelegt. Nun ist die Zeit gekommen, dass die Mini-Schlangen ihre Eier verlassen. Und als Karsten das erste Ei aufschneidet, wartet darin eine ganz große Überraschung auf den Schlangenzüchter...

Hinweis zur Haltung

WW 3 (156) Netzphyton 1

Die Haltung von großen Riesenschlangen fällt in vielen Bundesländern unter die Gefahrentierverordnungen: In Hessen und Berlin ist die Haltung seit kurzem komplett verboten. In Bayern, Bremen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ist die Haltung nur nach vorheriger Kontrolle der Behörden (Sachkunde des Halters, Gehege) möglich.

Für die Haltung von Pythons müssen zudem die artenschutzrechtlichen Regelungen beachtet werden (www.wisia.de). Mehr Informationen erteilen die DGHT sowie die zuständigen Behörden (Ordnungsamt, Untere Landschaftsbehörde beim Kreis), eine Sachkundeprüfung (www.sachkundenachweis.de) kann gefordert werden.

Homepage Karsten Wöllner und Patrick Waffek

Buchtipp: Riesenschlangen

Zucht und Pflege
Ross, R. & Marzek, G.
bede Verlag, Ruhmannsfelden 1994
ISBN 978-3-927997-25-7, EUR 49,80
247 Seiten

Buchtipp: Schlangen im Terrarium

Haltung, Pflege und Zucht / Ungiftige Schlangen Teil 1 + 2
Trutnau, Ludwig
Ulmer, 2002
ISBN 978-3-8001-3223-2, EUR 99,-
gebunden im Schuber, 632 Seiten, 248 farbige Fotos

Zeitschrift: Reptilia

Natur und Tier Verlag

Zeitschrift: Terraria

Natur und Tier Verlag

Verein: DGHT

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde

Im VOX-Tierlexikon