Neue Apps
Allein im vergangenen Jahr haben deutsche Handy-Nutzer rund 900 Millionen Apps auf ihre Mobiltelefone geladen. Nach aktuellen Berechnungen existieren derzeit weltweit rund 520.000 Apps. Dabei liefern die kleinen Software-Programme längst nicht mehr nur Informationen darüber, welche Filme im Kino um die Ecke laufen, wann die U-Bahn fährt oder wo sich der nächste Bankautomat befindet. Auch für Autofahrer gibt es längst spezielle Angebote. Wir haben uns vier Beispiele genauer angesehen:

Die iPhone kompatible App "Fuel consumption indicator" (FCI) zeigt während der Fahrt den Verbrauch und den CO2-Ausstoß an. Sinnvoll ist dieses Programm nur für Autos ohne Bordcomputer. Netter Gimmick: das Display wechselt je nach "Gasfuß" des Fahrers zwischen grün, gelb und rot.
Warnung vor Politessen
"Speedview" bietet neben der Tachoanzeige auch eine Warnfunktion für Tempolimits. Wird die Geschwindigkeit überschritten, schlägt das Handy Alarm. Die App läuft auf allen Handys mit Android-Betriebssystem.
"Clever tanken" sucht die günstigste Tankstelle in der Umgebung oder jedem beliebigem Zielgebiet. Allerdings ist die App darauf angewiesen, dass ihre Nutzer auch regelmäßig aktuelle Preise durchgeben. Anderenfalls sind die angegeben Angebote nämlich schon veraltet.
Das gilt auch für die Politessen Warn-App "ParkPatrol". Die soll vor Knöllchen-Verteiler in der Umgebung warnen. Doch die App funktioniert nur, wenn möglichst viele Nutzer mitmachen und Warnmeldungen durchgeben.