Ostereier selbst färben oder kaufen?

Selbst färben imit Mutter Natur ist viel gesünder
Traditionell gibt es zu Ostern bunte Eier. Doch wenn es um die farbigen Hühnereier geht, stellt sich vielen die Frage: Selbst färben oder gefärbte Ovale einkaufen?
Nicht für jeden sind die bunten Eier aus dem Kühlregal empfehlenswert. Die gängigen Eierfarben sind Lebensmittelfarben, die zwar auch als Zusatzstoffe zugelassen sind. "Viele dieser Stoffe gehören aber zur Gruppe der Azofarbstoffe, die bei empfindlichen Menschen allergieähnliche Reaktionen auslösen können", so Laura Gross vom Bundesverband Verbraucher-Initiative.
Hautrötungen, Juckreiz und in schlimmen Fällen auch Asthmaanfälle können die Folge des Verzehrs industriegefärbter Ostereier sein. Der Grund ist, dass beim Färben Stoffe wie Tartrazin (E 102) oder Azorubin (E 122) durch winzige Risse in die Eier gelangen und ungewollt mitgegessen werden. Um dies zu vermeiden, lassen sich Eier mit natürlichen Produkten auch prima selbst färben. Das ist übrigens für Ihre Kinder eine tolle Aktion, an der sie beteiligt werden können. Achten Sie aber darauf, dass die Kinder nicht durch das kochende Wasser gefährdet werden.
Fürs Eierfärben wird ein kräftiger Sud aus Wasser und der farbgebenden Substanz gekocht, in der die Eier fünf bis 30 Minuten ziehen müssen. Dafür lässt sich eine Reihe von Wurzeln, Gewürzen, Tee-, Obst- und Gemüsesorten verwenden. Am besten lassen sich natürlich Eier mit weißer Schale färben.
So färben Sie Ihre Ostereier selbst
Braune Töne werden mit Zwiebel- oder Walnussschalen oder schwarzem Tee erzielt. Eine Orangefärbung ergibt der Rooibostee (Rotbuschtee). Grüne Tönungen lassen sich mit Spinat, Matetee und Brennesseln sowie Petersilie erreichen.
Kamille, Kümmel und Safran werden für gelbe Eier verwendet und rote Schattierungen ergeben sich durch Holundersaft, Rote Bete und Rotkohl. Ein Schuss Essig ins Wasser verstärkt den Farbton ins Lilafarbene. Auch getrocknete Heidelbeeren ergeben rote Töne. Nachdem die Eier getrocknet sind, werden sie mit Öl oder einer Speckschwarte eingerieben. Das gibt ihnen einen schönen Glanz.
Wer Lust hat auf Experimente, kann auch eine Technik verwenden, die dem Batiken abgeschaut ist. Bemalen Sie die Eier vor dem Färben mit heißem Wachs. Diese Stellen bleiben nach dem Färben weiß.