"Plötzlich Prinzessin! - Wenn die Krone zur Last wird"

Die große Samstags-Dokumentation

Am 29. April ist es endlich soweit: Prinz William - die Nummer zwei der britischen Thronfolge - wird seine Langzeitfreundin Kate Middleton zum Altar führen. Genau 30 Jahre nach der märchenhaften Zeremonie seines Vaters mit der damals erst 19-jährigen Diana Spencer dürfen sich die Briten wieder auf eine royale Traumhochzeit freuen. Es wird das größte Fernsehspektakel aller Zeiten erwartet - ein Weltereignis für Milliarden.

Umfrage: Briten wollen William zum König
© dpa

Schon seit Jahren beobachten die Briten aufmerksam die Liebesgeschichte zwischen Kate und William. Kennengelernt hatten sich die beiden während des Studiums im schottischen St. Andrews. Kate gilt als nett, gut erzogen, gebildet oder wie es die Autorin und Schauspielerin Desiree Nick ausdrückt: "Kate Middleton ist der Gegenentwurf zu Sex and the City". Die 29-Jährige stammt aus einem wohlhabenden Elternhaus und ist eine Bürgerliche. In dieser Hinsicht ist sie unter den "modernen" Prinzessinnen in bester Gesellschaft. Denn was vor einigen Jahrzehnten noch als Skandal galt, ist heute in den europäischen Königshäusern fast schon Normalität.

Bei den jungen Thronfolgern geht der Trend zur Bürgerstochter: Der norwegische Prinz Haakon beeindruckte das Volk mit seiner öffentlichen Liebeserklärung an die bürgerliche, alleinerziehende Mutter Mette-Marit Tjessem-Höiby, Felipe von Spanien fand in der TV-Moderatorin Letizia Ortiz seine große Liebe und Schwedens Kronprinzessin Victoria heiratete im vergangenen Jahr ihren Traumprinzen aus dem Volk: den Fitnesstrainer Daniel Westling.

Es scheint, als schöpften Europas Monarchien neue Legitimität aus einer ausgesprochen bürgernahen Heiratspolitik. Denn das Märchen vom verliebten Prinzen und seinem Aschenputtel rührt die Menschen nach wie vor und bringt den Königshäusern nicht selten Sympathiepunkte ein. Um Kate auf ihr Leben als zukünftige "Queen Catherine" vorzubereiten, hat das Prinzessinnen-Coaching längst begonnen. Auf ihrem Lehrplan stehen Fächer wie Windsor-Familiengeschichte und Presserecht, aber auch Winken, Smalltalk und das elegante Be- und Entsteigen von Kutschen. "Beruf Königin oder Beruf Prinzessin ist ein 24 Stunden Job" so der Journalist Ralph Morgenstern.