Hundkatzemaus

Quallen

Ohrenquallen. Foto: VOX/DOCMA/Dr. Gerald Krakauer
© VOX

Quallen - Wunderwerke der Natur

Als Tiere werden sie nur wahrgenommen, wenn man bei "Stadt, Land, Fluss" auf den Buchstaben Q stößt. Ansonsten haben Quallen eher wenige Freunde. Ekelig, glibberig, hirnlos, das sind Adjektive, die von den meisten Menschen im Zusammenhang mit Quallen benutzt werden. Doch die anmutigen Wesen, die schon seit einer halben Milliarde Jahren die Ozeane bevölkern, werden unterschätzt.

Denn obwohl einige Quallenarten, wie die Feuerqualle, Kompassqualle oder die tödliche Seewespe, gefährlich sind, haben diese Tiere auch Eigenschaften, die für den Menschen äußerst hilfreich sein können. Sie besitzen nämlich das Protein GFP, mit dessen Hilfe im menschlichen Körper molekularbiologische Vorgänge sichtbar gemacht werden können, beispielsweise die Wanderung von Krebszellen.

Quallenzucht in Amsterdam

Matthias Reinschmidt (l.) und Piet Sondervan mit kleinen Ohrenquallen. Foto: VOX/DOCMA/Dr. Gerald Krakauer
© Blaue Paradiese

Das hat auch der Niederländer Piet Sondervan erkannt und hat sich ganz der Zucht dieser außergewöhnlichen Tiere verschrieben. Für ihn sind Quallen viel mehr als "lebendige Sülze", nämlich faszinierende und bezaubernde Meereswesen, die der Wissenschaft außerdem modernste Erkenntnisse über Molekular- und Zellbiologie liefern.

Für das heimische Aquarium sind die wunderschönen und faszinierenden Medusen jedoch nicht zu empfehlen, da ihre Aufzucht und Haltung zu kompliziert ist und eine äußerst aufwändige Aquariumanlage sowie professionelle Kenntnisse erfordert!

Matthias Reinschmidt macht sich für hundkatzemaus auf den Weg nach Amsterdam, um Piet und seine Quallenzucht zu besuchen und ist beeindruckt von der Schönheit der Hohltiere, von ihrer komplizierten Entwicklung vom Polypen zur Meduse und von ihren eigentümlichen Fressgewohnheiten.

Kontakt: www.aquabiosolutions.nl

Ikarus muss ein Grashalm raus operiert werden

Schon zum dritten Mal

Ikarus muss ein Grashalm raus operiert werden