Range Rover

Range Rover

40 Jahre Range Rover

Früher galten Geländewagen als sperrig und wenig komfortabel. Erst mit dem britischen Range Rover wurden sie salon- und gesellschaftsfähig. Wir berichten über die Erfolgsgeschichte des edlen Offroaders!

1970 kombinierte Land Rover als erster Automobilhersteller einen Geländewagen mit luxuriösem Fahrkomfort. Im Range Rover kamen erstmals keine Blattfedern mehr zum Einsatz, sondern stattdessen wurden die Achsen über Schraubenfedern abgestützt. Um schwierige Stellen im Gelände besser bewältigen zu können, war das Mitteldifferenzial sperrbar. Der Innenraum war im Verhältnis zu heutigen Ansprüchen recht spartanisch ausgestattet. Unglaublich: Die erste Generation wurde 24 Jahre lang nahezu unverändert gebaut.

1994 kam die zweite Generation – erstmals auch mit Dieselmotor – auf den Markt. Die Servolenkung und die durch Luftfederelemente ersetzten Schraubenfedern sorgten für weiteren Komfort.

Die vierte Generation

Die dritte Generation (2002 – 2010) bot nun auch zahlreiche Fahrassistenzsysteme und verschiedene Infotainment-Elemente für den Innenraum an. Eine selbst tragende Karosserie und Luftfederung kam zum Einsatz.

Pünktlich zum 40-jährigen Bestehen bringt Land Rover jetzt die vierte Generation ab 88.500,- EUR auf den Markt. Auch der neue Range Rover besticht durch extreme Geländegängigkeit. Das Terrain Response System sorgt dafür, dass sich das Fahrwerk automatisch an alle Fahrzustände anpasst. Unter der Motorhaube schlummert ein 8-Zylinder-Dieselmotor mit 4,4-Liter Hubraum und 313 PS. Auch an die Umwelt wurde gedacht: Laut Hersteller soll der durchschnittliche Verbrauch bei "nur" 9,4 Liter liegen.

Günstiger unterwegs mit dem Benziner

Sieger steht fest

Günstiger unterwegs mit dem Benziner