Seepferdchen

Mysteriöse Wesen - anmutig, empfindlich und gefährdet
Seepferdchen gehören zwar zu den Fischen, erinnern mit ihrer eleganten Gestalt und ihren anmutigen Bewegungen aber eher an Wesen, die aus einer ganz anderen Welt stammen. Ihr Kopf und der geschwungene Hals gleichen dem eines Pferdes, ihr Hinterleib eher einem Wurm oder einer Schlange.
Die Haltung und Zucht von Seepferdchen ist anspruchsvoll. Die anmutigen Geschöpfe sind äußerst empfindlich und verzeihen ihrem Halter keine Fehler. Abweichungen bei der Wassertemperatur, sowie der Wasser- und Futterqualität, können bewirken, dass sich die Tiere nicht fortpflanzen oder sogar sterben können.
Das Kinderbekommen ist bei Seepferdchen Männersache. Die emanzipierten Väter haben auf dem Bauch eine Tasche, in die das Weibchen ihre Eier spritzt. Dort werden die Seepferdchen dann ausgebrütet und knapp zwei Wochen später in die weite Welt entlassen. Gleich eine ganze Seepferdchenschar strömt dann aus der Bauchtasche, nämlich 300 bis 700 Babys auf einmal, von denen allerdings nur einige überleben. Das ist ganz natürlich und wurde von der Natur so angelegt.
Obwohl sie nur sehr wenige Fressfeinde haben, gehören die kleinen Pferdchen zu den gefährdeten Tiergattungen der Welt. Grund dafür sind vor allem die Zerstörung ihres Lebensraums und die intensive Befischung der Gewässer, bei der sie mit in die Fangnetze geraten. Außerdem werden sie sogar getrocknet als Souvenirs verkauft, sowie in Südostasien als Heilmittel angepriesen.
Buchtipp: Seepferdchen. Art für Art Meerwasser
Mai, Wolfgang
Natur und Tier-Verlag, 2008
ISBN 978-3-86659-057-1, EUR 9,80
ca. 64 Seiten, zahlr. Farbfotos
Buchtipp: Seepferdchen: Haltung, Pflege, Zucht
Thake, Sabrina
Kosmos Verlag, 2008
ISBN 978-3-440-11194-9, EUR 29,90
ca. 128 Seiten, zahlr. Farbfotos
Seepferdchen-Förderverein Visselhövede

Elena Theys, die 1. Vorsitzende des Seepferdchen-Fördervereins in Visselhövede – Drögenbostel kennt sich gut aus mit den kleinen Pferdchen und hat die Haltung geradezu perfektioniert. Die Tiere scheinen sich bei ihr wohlzufühlen, denn sie vermehren sich rege und werden teilweise sogar über fünf Jahre alt. Über 150 Seepferdchen tummeln sich mittlerweile in Elena Theys´ zahlreichen Becken und ihr besonderer Stolz sind ihre brasilianischen Riesenseepferdchen, die mit ihren 30 Zentimetern die Giganten unter den eleganten Schwimmern sind.
Den Nachwuchs fischt Elena Theys sofort nach der Geburt aus den Becken und setzt ihn in separate Aquarien. Nach ungefähr acht Monaten sind die Tiere dann vollständig ausgewachsen und bereit, selbst Eltern zu werden. Weil dank des stetigen Kindersegens mittlerweile Platzmangel herrscht, hat Elena Theys einen zusätzlichen Raum angemietet. Dieser liegt nur ein paar Kilometer weiter in Visselhövede, wo gerade ein Seepferdchen-Erlebniszentrum entsteht. In diesem können die Besucher die Tiere bewundern, einiges über ihr Verhalten lernen und sich über bedrohte Arten informieren.
Kontakt: Seepferdchen-Förderverein e.V.
1. Vorsitzende Elena Theys
Homepage: www.seepferdchen.visselhoevede.de