So erkennen Sie einen Lügner

Lügner entlarven sich selber
Benutzen Sie auch manchmal eine Notlüge? Nicht schlimm, das machen fast alle. Aber wenn Sie eine faustdicke Lüge entlarven wollen, verraten wir Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Wieviel jemand sagt
Lügner neigen dazu, weit auszuholen. Anstatt sich mit einer klaren und einfachen Antwort zufrieden zu geben, erzählen Sie Ihnen eine Riesengeschichte, um von ihrer Lüge abzulenken.
Die Sprechweise
Die Art und Weise, etwas zu erzählen, verrät viel über den Wahrheitsgehalt. Verändert sich die Stimme plötzlich? Klares Anzeichen für eine Lüge. Sprechgeschwindigkeit und Atmung sagen viel darüber aus, ob Ihr Gesprächspartner die Wahrheit sagt. Ist eines von beiden stark verringert oder beschleunigt, sollten Sie doppelt aufpassen.
Spezielle Wörter
Wer lügt, versucht sich unbewusst von seiner eigenen Lüge zu distanzieren. Er vermeidet Wörter wie "ich", "mein" oder "mir". Auch Wörter wie "aber", "weder noch" und "außer" werden in einer Lügengeschichte weggelassen. Sie machen es dem Lügner schwer, sich auf seine ausgedachte Story zu konzentrieren.
Körpersprache
Wer die Wahrheit sagt überzeugt im Ganzen. Anders ist das beim Lügner. Der Körper sagt etwas ganz anderes aus, als das Gesagte.
Ist jemand überschwänglich freundlich, steht aber stocksteif da und hat die Arme vor der Brust verschränkt, ist Misstrauen angebracht. Achten Sie auf die Harmonie von Gesagtem mit Stimme, Mienenspiel und Körperhaltung.
Gesichtsausdruck
Experten raten, besonders auf die so genannten "Mikro-Ausdrücke" - zum Beispiel Zucken der Mundwinkel, Flattern der Augenlider - zu achten, die nicht zu verbergen sind. Das ist nicht einfach - zugegeben - aber es lohnt sich. Besonders wenn Sie jemanden gut kennen, kann Ihnen diese Beobachtung hilfreich sein, eine Lüge herauszufiltern.
Das Lächeln
Ein freundliches Lächeln soll über manches hinwegtäuschen.Wer genau hinsieht, kann aber erkennen, ob das Lächeln sich nur auf den Mund beschränkt oder auch die Augen mitlächeln.