Tausendfüßer - außergewöhnlich und pflegeleicht
Wie viele Beine hat er wirklich?
Tausendfüßer gehören zur drittgrößten Tiergruppe der Welt, leben schon seit vielen Millionen Jahren auf der Erde und haben mehrere Hundert Beinpaare. Auch wenn die nachtaktiven Vielfüßer kein Haustier für Jedermann sind, erfreuen sie sich in Deutschland bei Terrarienbesitzern immer größerer Beliebtheit. hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn besucht Insektenfan Peter Grabowitz und seine Tausendfüßer. Hier erfährt sie viel Wissenswertes über die Haltung dieser Tierchen und staunt über die bunte Artenvielfalt.

Dass ein Tausendfüßer seinem Namen im wahrsten Sinne alle Ehre macht, stimmt übrigens nicht ganz, denn in der Regel hat ein Tier nie mehr als 750 Beine, mit denen es sich in anmutiger Wellenform fortbewegt. Die Gliederfüßer sind friedfertige Tiere - im Gegensatz zu ihren engen Verwandten, den giftigen Hundertfüßern. Die harmloseren Tausendfüßer haben verschiedene Strategien, um sich gegen Fressfeinde zu verteidigen. Einige Arten kugeln sich zusammen, andere können ein Abwehrsekret zu ihrem Schutz absondern. Dieses kann beim Menschen zu einer Reizung der Schleimhäute führen. Hat man das Tier auf dem falschen Fuß erwischt und ist mit dem Sekret in Kontakt gekommen, sollte die betroffene Stelle mit klarem Wasser abgespült werden.
Sigling, Shurá
Chimaira Verlag, 2010
ISBN 978-3899734881, EUR 19,80
206 Seiten
Taschenatlas Wirbellose für das Terrarium:
180 Gliederfüßer und Schnecken im Porträt
Schmidt, Wolfgang & Friedrich-Wilhelm Henkel
Ulmer (Eugen), 2010
ISBN 978-3800151561, EUR 9,90
192 Seiten
Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas: Und Süßwasserkrebse, Asseln, Tausendfüßer
Bellmann, Heiko
Kosmos, 2006
ISBN 978-3440107461, EUR 24,90
304 Seiten