Teure Benzinverbraucher

Was haben Strom- und Benzinverbrauch miteinander zu tun?
Autofahren ist in diesen Tagen teuer wie selten zuvor. Da gilt es, Benzin zu sparen. Das kann man vor allem durch eine angepasste Fahrweise erreichen. Doch der Benzinverbrauch hängt von ganz anderen Faktoren ab: Zum Beispiel dem Stromverbrauch.
Die elektrische Energie, die ein Auto benötigt, muss zunächst gewonnnen werden. Diese Aufgabe übernimmt die Lichtmaschine, angetrieben vom Verbrennungsmotor. Je mehr Verbraucher angeschaltet sind, umso mehr muss der Verbrennungsmotor arbeiten.
200 Watt beansprucht die Klimaanlage, die Sitzheizung nimmt sich 102 Watt, und das Abblendlicht verbraucht 125 Watt.
Wie stark ist der Einfluss der elektronischen Helferlein auf den Spritverbrauch? Wie viel Benzin lässt sich sparen, wenn man im Sommer auf die Klimaanlage verzichtet, oder in den kalten Tagen die Sitzheizung auslässt?
Die Erzeugung von 100 Watt Energie verbraucht im Durchschnitt 0,1 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Je nach Motordrehzahl und Lichtmaschinen-Auslegung können die Werte variieren.
Was die elektrischen Verbraucher durchschnittlich an Benzin verbrauchen, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
Was wo verbraucht wird
Abblendlicht
Leistung in Watt: 125
Benzinverbrauch l/100 km: 0,125
Lüftung (mittlere Stufe)
Leistung in Watt: 170
Benzinverbrauch l/100 km: 0,17
Klimaanlage
Leistung in Watt: 200
Benzinverbrauch l/100 km: 0,2
Frontscheibenheizung
Leistung in Watt: 540
Benzinverbrauch l/100 km: 0,54
Heckscheibenheizung
Leistung in Watt: 185
Benzinverbrauch l/100 km: 0,185
Sitzheizung (pro Sitz)
Leistung in Watt: 100
Benzinverbrauch l/100 km: 0,1
Beheizte Außenspiegel
Leistung in Watt: 30–40
Benzinverbrauch l/100 km: 0,03–0,04
Radio:
Leistung in Watt: 20
Benzinverbrauch l/100 km: 0,02
Standheizung/ Zusatzheizung
Leistung in Watt: 45–110
Benzinverbrauch l/100 km: 0,045–0,11
Quelle: ADAC Technik Zentrum