Tiere vermisst...Was tun?

Tierschutzorganisationen schätzen, dass jährlich etwa 300.000 Hunde und Katzen aus deutschen Haushalten spurlos verschwinden. Verlassene Tierhalter sind oft überfragt und wissen meist nicht, was in so einem Fall zu tun ist. Und so kommt es nicht selten vor, dass falsche Herangehensweisen und unzweckmäßige Maßnahmen dem Wiederfinden des Tieres eher im Wege stehen. Durch nur wenige Vorkehrungen kann einem spurlosen Verschwinden zumindest entgegengearbeitet werden. hundkatzemaus-Reporterin Diana Eichhorn zeigt, was im Notfall zu tun ist und wie Tierhalter reagieren sollten. Die andere Seite wird dabei nicht außer Acht gelassen: Was ist zu tun, wenn ich ein herrenloses Tier auffinde?
© VOX

Vorsorge ist besser als Nachsorge. Damit Ihr Liebling möglichst schnell und sicher wieder bei Ihnen sein kann, sollten ein paar Vorkehrungen getroffen werden. Immerhin sind es nur ein paar einfache Schritte, die die Chancen eines Wiedersehens enorm steigern. Machen sie aussagekräftige Fotos Ihres Vierbeiners und notieren Sie sich besondere Kennzeichen und Merkmale. Rufen Sie beim Tierschutz an und melden Sie dessen Verschwinden, damit verstärkt auf Hinweise geachtet werden kann. Ob es sich nun um Katze oder Hund handelt: Das Tier sollte in jedem Fall vom Tierarzt gechippt oder tätowiert worden sein, damit es später seinem Besitzer zugeordnet werden kann. Eine Online-Registrierung bei TASSO e.V. erleichtert das Wiederfinden ungemein.
© VOX

Bei TASSO e.V. handelt es sich um Europas größtes Haustierzentralregister. Hier werden Vierbeiner erfasst, die zuvor gechippt oder tätowiert wurden. Die Registrierung von Haustieren ist bequem, einfach sowie kostenlos und beansprucht nur ein paar Minuten Ihrer Zeit. Dazu werden einige Daten über das zu registrierende Haustier benötigt, wie die Tierart, das Geschlecht, der Rufname, die Rasse, das Geburtsjahr, die Farbe und besondere Merkmale. Außerdem sollte die Transpondernummer, gegebenenfalls die Tätowierungsnummer und die EU-Heimtierausweisnummer angegeben werden. Ihre Kontaktdaten werden vertraulich behandelt. Allerdings sind sie notwendig, um Sie als Besitzer eines vermissten Tieres schnell ausfindig machen zu können.
Die nötigen Informationen hierzu gibt es bei:
www.tasso.net
Die TASSO Notrufzentrale nimmt rund um die Uhr Ihre Vermisstenmeldungen entgegen:
06190/937300
© VOX

Es kommt nicht selten vor, dass Katzen oder Hunde vermisst werden, obwohl sie sich in der direkten Umgebung befinden. Gehen Sie Ihre Nachbarschaft ab und suchen sie nach Ihren Herumtreibern! Es könnte sein, dass sie bei ihrer Entdeckungstour versehentlich in einen umliegenden Keller, eine Garage oder einen Gartenschuppen gesperrt wurden.
Auf der Internetseite des Haustierzentralregisters TASSO gibt es ausfüllbare Suchzettel, die Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass Ihre Telefonnummer und Adresse nicht öffentlich gemacht werden müssen, da TASSO sich als Plattform komplett um die Abwicklung kümmert.
© VOX

Egal wie weit Ihr Vierbeiner kommt: Das Internet kennt keine Grenzen. Außerdem sehen viele Augen mehr als nur zwei… Immer häufiger ist es Internetseiten zu verdanken, dass vermisste Vierbeiner schnell und wohlbehalten wieder ihren Besitzern übergeben werden können. Neben TASSO e.V. setzen sich viele weitere Webseiten für die Suche nach vermissten Tieren ein. Hier können kostenlos detaillierte Vermisstenanzeigen aufgegeben werden.
www.tierschutzverzeichnis.de
www.katzensuchdienst.de
www.tiersuchdienst.de
© VOX

Dass ein zugelaufenes, fremdes Tier schnell einbehalten und als neues Familienmitglied integriert wird, kommt nicht unbedingt selten vor. Oftmals werden Katzen aus Unwissenheit einfach behalten. Allerdings legt die Rechtslage fest, dass ein Fundtier erst nach sechs Monaten den Besitzer wechselt. Sollte Ihnen ein Fundtier über den Weg laufen, reagieren Sie nicht vorschnell! Es kann sein, dass es sich nur um eine freilaufende Katze handelt, die einen Morgenspaziergang macht. Hängen Sie in dem Fall einen Flyer aus und lassen Sie sich das gesuchte Tier vom Besitzer beschreiben. Hat sich der Vierbeiner offensichtlich verirrt, ist unruhig oder sogar verletzt, sollte gehandelt werden. Fangen Sie den Ausreißer ein, ohne ihn zu sehr unter Stress zu setzen. Tierheime und Tierärzte besitzen Lesegeräte, die feststellen können, ob das Tier gechippt ist. Bevor es mit einem verletzten Tier zum Tierarzt geht, sollte kurz das Ordnungsamt (nachts die Polizei) über den Fund informiert werden, damit für Sie keine Behandlungskosten entstehen. Erst, wenn kein Besitzer ermittelt werden konnte, kann über eine Aufnahme des Heimatlosen nachgedacht werden.
© VOX

Das europaweite Haustierzentralregister TASSO e.V. hilft bei der Suche von vermissten Haustieren und dient auch als Plattform und Vermittlung von wichtigen Informationen. Hier können außerdem zugelaufene Vierbeiner gemeldet werden.
Möglichkeiten zur Registrierung, ausfüllbare Suchzettel und Suchabfragen gibt es unter:
www.tasso.net
Die TASSO Notrufzentrale nimmt rund um die Uhr Ihre Vermisstenmeldungen entgegen:
06190/937300
Weitere Informationen, Hilfestellungen zur Suche und Abfragemöglichkeiten gibt es auch unter:
www.tierschutzverzeichnis.de
www.katzensuchdienst.de
www.tiersuchdienst.de
© VOX