Tierrettung München

Tierrettung München
Wenn in München eine Katze vom Baum fällt oder der beste Freund des Menschen sich an der Pfote verletzt hat, dann kommt die Tierrettung München zum Einsatz. Mit dem bundesweit ersten Krankenwagen für Tiere ist die animalische Ambulanz rund um die Uhr im Einsatz - und das schon seit über sieben Jahren.
Vom 05.07.2010 bis 09.07.2010 sehen Sie unter anderem:
Eigentlich hat Dr. Wieland Beck von der Münchener Tierrettung seinen freien Tag, doch plötzlich erreicht ihn der Notruf einer besonderen Patientin. Uschi Ackermann, die Lebensgefährtin von Gerd "Feinkost" Käfer, sorgt ich um ihren Mops Sir Henry. Ihr Liebling hat schwere Atemnot.
Frau Ackermann befindet sich zwar im rund 100 Kilometer entfernten Kitzbühel, aber sie hat so gute Erfahrungen mit der Tierrettung und Dr. Beck gemacht, dass sie immer wenn es einem ihrer Hunde schlecht geht, zuerst die Tierrettung alarmiert.
Ein solch großer Vertrauensbeweis schmeichelt dem Tierarzt und so möchte er Frau Ackermann auf keinen Fall enttäuschen. Natürlich begibt er sich trotz seines freien Tages unverzüglich zu dem röchelnden Sir Henry.
Vor Ort untersucht er den schlappen Mops und erkennt, dass dessen Bronchien total belegt sind. Er empfiehlt Uschi Ackermann, ihren Liebling inhalieren zu lassen. Gesagt, getan: Die Inhalationslösung wird angesetzt, Sir Henry bekommt ein Handtuch über den Kopf und schon geht es los...
Tiergarten Schönbrunn

Im Tiergarten Schönbrunn in der österreichischen Hauptstadt Wien kümmern sich die Zootierärzte Dr. Hanna Vielgrader und Thomas Voracek um die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere.
Vom 05.07.2010 bis 09.07.2010 sehen Sie unter anderem:
Handaufzucht
Im Tiergarten Schönbrunn in Wien sind vor fünf Tagen zwei kleine Vari-Äffchen auf die Welt gekommen. Leider hat ihre Mutter die Kleinen nicht angenommen, was eigentlich einem Todesurteil für den Nachwuchs gleichkommt.
Zum Glück gibt es in Wien aber das hoch motivierte Pflegerteam, das die Baby-Affen nun mit der Hand aufzieht. Alle zwei Stunden müssen die Äffchen mit der Flasche gefüttert werden. Diese aufwendige Arbeit koordiniert Reviertierpfleger Alfred Maier.
Wann immer es geht, übernimmt er selbst eine Fütterungsschicht, denn auch nach so vielen Jahren, die er im Zoo arbeitet, ist es für ihn immer noch ein Highlight, hilflosen Jungtieren zu einem guten Start ins Leben zu verhelfen.
Momentan wiegen die Äffchen rund 120 Gramm. Bis sie das Gewicht von ausgewachsenen Varis erreicht haben, ist es noch ein weiter Weg, auf dem sie von den Tierpflegern begleitet werden...