Tierschützer auf Mallorca, 9

Aufopferungsvolle Arbeit
Mallorca gehört zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Jahr für Jahr reisen fast 3 Millionen Bundesbürger auf die Baleareninsel, um dort ihre Ferien zu verbringen und einige haben hier sogar einen festen Wohnsitz. Kein Wunder also, dass sich das deutsche Engagement auch in kulturellen und gesellschaftlichen Belangen niederschlägt. So wird dort zum Beispiel der Tierschutz seit vielen Jahren maßgeblich von Deutschen unterstützt. hundkatzemaus begleitet einige von ihnen bei ihrer aufopferungsvollen Arbeit: Sie helfen im Tierheim, nehmen herrenlose Hunde auf und unterstützen einheimische Organisationen bei Aufklärungs- und Kastrationsaktionen. Viele einzelne Gruppen arbeiten Hand in Hand und sind miteinander vernetzt, denn der Tierschutz auf Mallorca hat viele Gesichter.
Im Westen von Mallorca, in der Nähe der Stadt Calvia, liegt das kleine Tierheim des Tierschutzvereins SOS Animal. Hier haben es sich der ehemalige BASF-Mitarbeiter Karl Miesel und die Tierpflegerin Veronika Rheinberger zur Lebensaufgabe gemacht, das Leid von schlecht gehaltenen oder misshandelten Hunden zu lindern. Zusammen mit zwei Helfern versorgen sie momentan 45 Hunde und 40 Katzen, die sie von der Tierauffangstation in Calvia übernommen haben. Dank ihrer Einrichtung bleibt herrenlosen Hunden, die von Tierfängern aufgegriffen wurden, die Todesspritze erspart. Außerdem kümmern sich die beiden Tierschützer um die vielen herrenlosen Katzen an der Küste und organisieren Fütterungs- und Kastrationsaktionen. Immer wieder arbeiten Karl und Veronika eng mit anderen Aktivisten und Tierschutzorganisationen zusammen.
"Löwenherz" - Was wurde aus dem Kettenhund?

Vor einigen Wochen haben Karl und Veronika zusammen mit Petra Steiner von Baldea einen einjährigen Mastín-Mischling gerettet. Der Hund wurde unter miserablen Bedingungen im Garten eines Hauses an einer Kette gehalten. Da sich der Hundehalter völlig uneinsichtig zeigte, konnte das Tier nur mit Hilfe der Polizei und einem richterlichen Beschluss beschlagnahmt werden. "Leo", wie die Tierschützer ihn heute nennen, wurde Tag und Nacht ohne Schutzhütte und ohne Wasser an der kurzen Kette gehalten. Er hatte einen blutigen Hals, war extrem unterernährt und von Räudemilben befallen. Der Rüde kam zunächst in Quarantäne und wurde liebevoll betreut und aufgepäppelt.
Nun gibt es ein Wiedersehen mit dem ehemaligen Kettenhund und rein optisch lässt sich nur noch erahnen, welche Qualen "Leo" unter seinem alten Besitzer erdulden musste. Drei Wochen lang hat Veronika sich intensiv um ihn gekümmert und "Leo" genießt sichtlich das immer noch völlig neue Lebensgefühl des morgendlichen Spaziergangs. Die körperlichen Wunden sind zum größten Teil verheilt, doch noch ist ungewiss, wie es für den großen Hund weitergeht. Auf Mallorca stehen die Chancen auf eine Vermittlung in ein liebevolles Zuhause jedenfalls nicht sehr gut...
Rockstars mit Herz

Musik und Tanz sind das Leben von Stefan Track und seinem Manager und Partner René Marichal-Navarro. Mit der gefeierten Dschingis Khan Revival-Band "Rocking Son" treten sie überall in Europa und Russland auf, doch ihr Arbeitsalltag im Tierheim in Felanitx, das im Südosten der Insel liegt, ist alles andere als glamourös! Seit 2004 engagieren sich die beiden gemeinsam für in Not geratene Hunde und kümmern sich zur Zeit um rund 40 Tiere. Bei ihrer täglichen Arbeit werden sie durch viele private Helfer unterstützt, zu denen auch Schauspieler Martin Semmelrogge gehört. 80% der Hunde finden ein schönes Zuhause in Deutschland, insgesamt konnten bereits an die 400 Tiere vermittelt werden. Showbusiness und Tierschutz - für Stefan und René die perfekte Mischung!
Stefan und René bekommen Besuch von Auswanderer Udo Strittmatter, der auch schon einen Hund aus der Perreira bekommen hat. Der Architekt, der gerade von einem Besuch in seiner deutschen Heimat kommt, hat eine tolle Überraschung für das Team des Tierheims im Gepäck. Nach einer großen Überschwemmung im vergangenen Jahr mussten einige Hochwasserschäden am Gebäude beseitigt und viele Dinge neu angeschafft werden. Trotz Hilfe vieler Freunde und ehrenamtlicher Helfer ist das Tierheim jedoch dringend auf Geld und Sachspenden angewiesen, um die laufenden Kosten zu decken und tierischen Notfällen helfen zu können. Da ist die Freude riesengroß, als die Tierschützer Udos Autoanhänger sehen. Denn der ist schwer beladen mit Futter, Flugboxen, Decken, Hundebetten und Spielzeug.
Entscheidung über Tod oder Leben

Während sich Stefan und René im Tierheim von Felanitx riesig über eine große Sachspende freuen, erleben die Tierschützer Katrin Volkmann, Petra Steiner, Maxi Lange und Manuela Berner einmal mehr die traurige Seite des Tierschutzes: In Son Reus, dem städtischen Tierheim von Palma de Mallorca, warten unzählige Tiere auf den Tod. Nur wenige haben das Glück ein Zuhause zu finden, die anderen werden nach einer Frist von 2 oder 4 Wochen eingeschläfert. Die Verwaltung von Son Reus veröffentlicht jeden Tag eine Liste mit den Hunden, die eingeschläfert werden sollen. Und täglich kommen Tierschützer, um sich die Tiere anzuschauen und um einige vor der Todesspritze zu bewahren. Der Tierschutzdachverband Baldea hat ein Abkommen mit der Gemeinde Palma getroffen, die Tiere, für die ein Platz gefunden wurde, kostenlos gechipt und geimpft zu übergeben. Allerdings müssen die Tierschützer die Hunde natürlich auch vermitteln und sind darauf angewiesen, dass sich im Vorfeld Interessenten für diese Hunde melden. Angesichts der vielen Hundeschicksale in Son Reus ist diese Arbeit für die Tierschützer immer wieder extrem kräftezehrend und nur schwer zu ertragen.
Der Golden Retriever "Pancho" gehört zu den Hunden, die eingeschläfert werden sollen, doch Katrin ist gekommen, um ihn zu retten. SOS Animal hat für den sanften Rüden eine Pflegestelle gefunden mit der Bedingung, dass er sich mit anderen Rüden verträgt. Um "Panchos" Verhalten zu testen, hat Katrin einen "Probehund" mitgebracht. Petra von Baldea koordiniert diese Tierschutzeinsätze und soll heute das Verhalten des Golden Retrievers beurteilen. Obwohl der Rüde nicht weiß, dass sein Überleben von diesen wenigen Augenblicken abhängt, ist er lieb zu seinem kleinen Artgenossen und hat somit großes Glück. Auch Manuela, die 1. Vorsitzende von First Aid Animales Mallorca, möchte einem Hund das Leben schenken. Sie hat eine junge magere Dogge entdeckt, die starke Probleme mit Knochen, Sehnen und Gelenken hat und mit allen vier Beinen durchtritt. Trotzdem hofft Manuela, dass sie dem Rüden helfen kann und er noch ein paar schöne Jahre erleben darf...