Tierschutzexperte Frank Weber
Physiotherapie fürs Pferd?
Voltigierpferd Vasco lebt auf einem historischen Hofgut in Baden-Württemberg. Die Kinder des Voltigiervereins Hohenstein lieben den Württemberger Wallach und wollen ihn nicht mehr missen. Seit einiger Zeit laufen die Reitstunden aber nicht mehr wie gewohnt ab: Vasco lahmt und kann nicht mehr geritten werden. Tritt nicht bald eine Besserung ein, droht dem 14 Jahre alten Wallach die Einschläferung. Schließlich konnte der Voltigierverein schon kaum die Kosten für eine umfassende Diagnostik decken. hundkatzemaus-Tierschutzexperte Frank Weber informiert sich zunächst bei Dr. Jens Merl über den aktuellen Gesundheitszustand des sanften Riesen. Bei der Lösung des Problems stehen ihm Pferdephysiotherapeutin Dr. Daniela Danckert und Pferdeexpertin Sabine Ellinger zur Seite. Wird Frank einen Weg finden, Vasco zu helfen?

Dass ein Pferd an körperlichen, gesundheitlichen Problemen leidet und nicht mehr reitbar ist, kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. Häufig sind Rückenschäden oder die Gelenk- und Sehnenbeschaffenheit dafür verantwortlich. Pferde verfallen dann schnell in eine Schonhaltung, um so die schmerzhaften Regionen zu entlasten. Jetzt muss schnell gehandelt werden, damit nicht noch weitere Schäden entstehen. Für eine Korrektur müssen zunächst die Bewegungsabläufe und die Körperhaltung analysiert werden. Nicht selten werden Dressur-, Spring- oder Rennpferde aus Unwissenheit falsch trainiert. So kommt es bei Springpferden im Besonderen auf die Landung und das Aufkommen an. Dieser Punkt ist daher entscheidend, um nachhaltig zu trainieren. Im sogenannten Stammer-Kinetics-Konzept werden Problemursachen und Trainingsmethoden zusammengefasst. Die Physiotherapie umfasst dabei nicht nur das Longieren, verschiedene Führübungen, Reiten und Osteopathie - auch Laufbandtraining steht auf dem Programm.
Franziskustierheim
Lokstedter Grenzstraße 7
22527 Hamburg
Das Buch ALTE UND UNREITBARE PFERDE - RICHTIG PFLEGEN, ERNÄHREN UND BESCHÄFTIGEN von Heike Groß gibt viele Tipps im Umgang mit alten Pferden, die viel zu oft ein trauriges und teilnahmsloses Dasein fristen. Hier werden außerdem viele Informationen zur Haltung und besonderen Ernährung sowie zur Vitalität und Fitness geboten. Der Ratgeber zeigt, dass unreitbare Pferde vitale und rüstige Senioren sein können, die nicht im Abseits stehen und Spaß am Leben haben.