Tipps gegen den Kater

Eine vorbeugende Methode gegen den Kater am nächsten Morgen sind fettige Snacks. Sie bilden eine gute Grundlage im Magen, fördern den Alkoholabbau und schützen vor Übelkeit. Während des Alkoholkonsums sollten Sie unbedingt zu Chips, öligen Snacks, Salzstangen, Berliner und Co. greifen.

Ein besonderer Trick ist das Honigbrot. Honig enthält viel Fruchtzucker, so genannte Fruktose, die den Alkoholabbau im Körper fördert. Sie sollten bereits während des Alkoholgenusses ein Honigbrot essen und am nächsten Morgen wieder eins verzehren. Der Alkohol im Blut kann so schneller abgebaut und ein Kater eventuell verhindert werden.

Trinken Sie viel Wasser vor, während und nach der Party. Besonders vor dem Schlafen sollten Sie noch einmal ein großes Glas Wasser zu sich nehmen. Die Konzentration des Alkohols wird dadurch verdünnt. Am nächsten Tag ist der Körper durch den Alkoholabbau start entwässert, Sie verspüren viel Durst und den sollten Sie unbedingt stillen. Also Trinken, Trinken, Trinken!

Der ultimative Tipp gegen einen Kater sind Kalziumtabletten. Durch Alkohol wird dem Körper Kalzium entzogen. Mit den Tabletten wirken Sie einem Mangel direkt entgegen. Lösen Sie eine Kalziumtablette in Mineralwasser auf und trinken Sie es bereits während des Alkoholkonsums. So füllen Sie Ihren Flüssigkeitshaushalt und Energiespeicher wieder auf. Am nächsten Morgen sollten Sie erneut eine Kalziumtablette zu sich nehmen.

Am Morgen danach gibt es eine relativ einfache Soforthilfe-Maßnahme gegen quälende Kopfschmerzen. Halten Sie sich nach dem Aufstehen einen Eisbeutel an den Kopf. Durch die Kälte werden die Gefäße im Kopf verengt, das Blut fließt vermindert und der Kopfschmerz lässt nach.

Wer keine vorbeugenden Maßnahmen zur Katerbekämpfung getroffen hat, sollte unbedingt am nächsten Morgen reichhaltig frühstücken. Eine Mischung aus Fisch und Früchten in Form von Salat, Smoothies und Müsli gibt dem Körper auf schnellstem Wege sämtliche Mineralien und Vitamine zurück, die er durch den Alkohol verloren hat. Zudem füllt das Frühstück den leeren Magen und vertreibt so die Übelkeit.

Am nächsten Tag nach der Feierei mit viel Alkohol braucht der Körper unbedingt Salz. Aus diesem Grund gehört der Rollmops mit Salzgurke auch zu den Klassikern des Katerfrühstücks. Diese Kombination macht wirklich Sinn, denn sie gleicht den Salzverlust aus, setzt die Elektrolyte wieder ins Gleichgewicht und bringt Sie garantiert wieder auf die Beine.

Versuchen Sie, relativ zeitig aufzustehen, das belebt den Kreislauf und weckt die Sinne. Machen Sie anschließend einen ausgiebigen Spaziergang an der frischen Luft. Dabei geht es nicht um lange Strecken oder große Anstrengungen, sondern einfach um die Bewegung, die kühle Luft und die Sauerstoffzufuhr.