Tipps zum Hundekauf

01 10
Vermeiden Sie Spontankäufe! Die ganze Familie sollte sich in Ruhe überlegen, ob sie einem Welpen zeitlich sowie räumlich gerecht werden kann und den Einzug des Welpen gut vorbereiten, denn dieser wird sein ganzes Leben mit Ihnen verbringen.
© VOX/VP

01 10
Kaufen Sie niemals aus Mitleid einen Welpen! Wenn Ihnen Welpen aus katastrophalen Verhältnissen angeboten werden, wie etwa aus einem Kofferraum heraus an einer Raststätte, dann kaufen Sie auf keinen Fall dort einen Welpen, sondern benachrichtigen Sie sofort den Amtsveterinär oder den ortsansässigen Tierschutzverein. Denn die Nachfrage bestimmt das Angebot und jeder freigekaufte Welpe wird durch einen neuen Welpen ersetzt, so dass sich diese Verhältnisse nie ändern werden, wenn diese Leute weiter Hunde verkaufen können.
© VOX/VP

01 10
Suchen Sie sich einen seriösen Züchter! Seriöse Züchter beraten Sie beim Kauf, stellen Ihnen Fragen zu Ihrer Familiensituation und geben Ihnen die Möglichkeit, den Welpen und die Mutterhündin in Ruhe und bei mehrfachen Besuchen kennen zu lernen. Züchter, die mit Preisnachlässen werben, Ihnen den Hund sofort mitgeben wollen oder zahlreiche Rassen in Zwingern ohne Familienanschluss halten, sollten im Interesse der Welpen gemieden werden.
© VOX/VP

01 10
Lernen Sie den Welpen in aller Ruhe bei mehrfachen Besuchen kennen! Seriöse Züchter befürworten dies und begrüßen mehrfache Besuche, damit Sie und der Welpe sich langsam aneinander gewöhnen können.
© VOX/VP

01 10
Lassen Sie sich die Mutterhündin zeigen!Beobachten Sie die Gesundheit und das Verhalten der Mutterhündin, insbesondere wie sie mit ihren Welpen umgeht und auf fremde Menschen reagiert.
© VOX/VP

01 10
Besuchen Sie den Züchter daheim! Nur so können Sie feststellen, ob die Welpen in einer guten Umgebung mit Familienanschluss aufgewachsen sind und nicht etwa im Keller von einer armen Hündin geboren wurden, die als Wurfmaschine missbraucht wird. Die Umgebung in der die Welpen aufwachsen ist für deren Sozialisierung und Gesundheit von erheblicher Bedeutung.
© VOX/VP

01 10
Beobachten Sie, ob der Züchter mit der Mutterhündin und den Welpen liebevoll und artgerecht umgeht! © VOX/VP

01 10
Nehmen Sie keinen Welpen mit, der nicht mindestens 8 Wochen alt ist! Die Abgabe von Welpen unter einem Alter von mindestens 8 Wochen ist gesetzlich verboten, da es auf die Welpen extrem schädliche Auswirkungen hat.
© VOX/VP

01 10
Lassen Sie sich vom Züchter Untersuchungsunterlagen zeigen! Einige Rassen leiden verstärkt an gesundheitlichen Problemen, wie beispielsweise Hüftgelenksdysplasie (HD). Seriöse Züchter zeigen Ihnen die Untersuchungsergebnisse sowohl der Elterntiere als auch der Welpen gerne damit Sie sich vergewissern können, dass Sie einen gesunden Welpen erwerben.
© VOX/VP

01 10
Wenn Sie sich entschließen einen Welpen in Ihrer Familie aufzunehmen bereiten Sie sich also bitte gut auf ihn vor und kaufen Sie nie kurz entschlossen irgendwo einen Welpen, weil sie Mitleid mit ihm haben. Auch in den Tierheimen warten übrigens viele tolle Hunde auf ein neues Zuhause und es gibt inzwischen zahlreiche Tierschutzorganisationen, die sich auf die Vermittlung von in Not geratenen Rassehunden spezialisiert haben.
Also denken Sie daran: Augen auf beim Hundekauf!
Ihre
Dorrit Franze
Rechtsanwältin